paint-brush
Nachdem Uncle Sam Amerika segregierte, so desegregieren die Menschen esvon@TheMarkup
2,544 Lesungen
2,544 Lesungen

Nachdem Uncle Sam Amerika segregierte, so desegregieren die Menschen es

von The Markup12m2024/06/09
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Aaron Sankin ist Reporter bei The Markup. Er analysierte über fünf Millionen PredPol-Vorhersagen, um herauszufinden, welche Viertel am häufigsten von der Software ins Visier genommen wurden. Der Algorithmus, der Polizisten angeblich verraten soll, wo Verbrechen am wahrscheinlichsten sind, nimmt schwarze Viertel nur deshalb überproportional ins Visier, weil es schwarze Viertel überhaupt gibt.
featured image - Nachdem Uncle Sam Amerika segregierte, so desegregieren die Menschen es
The Markup HackerNoon profile picture

Hallo, ich bin Aaron Sankin und ich bin Reporter hier bei The Markup. Mein Fachgebiet ist nominell die Schnittstelle zwischen Technologie und Ungleichheit, aber ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ich eigentlich ein Immobilienreporter bin.


Vor ein paar Jahren habe ich eine Untersuchung zu einer Predictive-Policing- Software namens PredPol veröffentlicht. Wir (und unsere Verlagspartner bei Gizmodo) haben über fünf Millionen PredPol-Vorhersagen analysiert, um herauszufinden, welche Stadtteile am häufigsten von der Software ins Visier genommen wurden.


Als die Geschichte veröffentlicht wurde, fand sie Erwähnung in einem Newsletter namens „Today in Tabs“. Dort hieß es: „PredPol ist ein Unternehmen, das hochentwickelte Algorithmen des maschinellen Lernens nutzt, um Polizeidienststellen mitzuteilen, wo Schwarze leben.“


Ich klaue diesen Witz ungefähr 75 Prozent der Zeit, wenn ich über die Geschichte spreche (weil es eine gute Zeile ist), aber etwas daran ist mir im Gedächtnis geblieben. Dieser Algorithmus, der der Polizei angeblich sagen soll, wo Verbrechen am wahrscheinlichsten sind, kann nur deshalb überproportional schwarze Viertel ins Visier nehmen, weil es überhaupt schwarze Viertel gibt. Die Prämisse dieser Untersuchung und die Ungleichheit, die sie aufgedeckt hat, beruht auf der grundlegenden Realität, dass Amerika fast überall, wo man hinschaut, durch weit verbreitete Segregation auf dem Wohnungsmarkt entlang der Rassengrenzen geprägt ist.


Es sind nicht nur die Algorithmen zur Kriminalitätsvorhersage, die überproportional oft auf Wohnorte schwarzer Menschen abzielen. Eine Untersuchung, die ich letztes Jahr veröffentlichte, zeigte, dass diese Viertel tendenziell die schlechtesten Angebote für Internetdienste bekamen. Und als ich mir ein zwielichtiges Preismodell für Autoversicherungen ansah, das der Versicherungsriese Allstate vorgeschlagen hatte, stellte ich fest, dass die Menschen, die am wahrscheinlichsten geschädigt würden, überproportional oft in nicht-weißen Gegenden lebten.


Immer und immer wieder gerate ich in dieselbe Geschichte: Die Orte, an denen marginalisierte Menschen in Amerika leben, ziehen immer wieder den Kürzeren, wenn es um, nun ja, im Grunde alles geht, was sich geografisch verteilen lässt.


Aus all diesen Gründen konnte ich einfach nicht aufhören, darüber zu reden, als ich letztes Jahr Richard Rothsteins Buch „The Color of Law: A Forgotten History of How Our Government Segregated America“ entdeckte. Das Buch enthält ein provokantes Argument – eines, das, wenn man es einmal akzeptiert, wie ein Kodex funktioniert, der so viel amerikanische Geschichte an seinen Platz bringt.


Die Segregation im Wohnbereich, argumentiert Rothstein, ist nicht einfach so entstanden. Sie war nicht das Ergebnis individueller Vorurteile von Millionen von Menschen, die sich so zusammenschlossen, dass sie zufällig neben Menschen lebten, die so aussahen wie sie. Vielmehr war die Entstehung von Wohngegenden, die hauptsächlich dadurch geprägt waren, dass dort keine Weißen lebten, das Ergebnis einer gezielten Politik der US-Regierung.


So subventionierte die Bundesregierung etwa sowohl den Bau von Wohnsiedlungen, die nur für Weiße zugänglich waren, als auch die Hypotheken der weißen Familien, die dort einzogen. Damit schuf sie den Finanzmotor, der seit Generationen die amerikanische Mittelschicht antreibt, während schwarze Familien von denselben Chancen weitgehend ausgeschlossen blieben.


In einem neuen Buch mit dem Titel „Just Action: How to Challenge Segregation Enacted Under the Color of Law“ beharren Rothstein und seine Tochter Leah, eine Community-Organisatorin und Wohnungspolitikberaterin, darauf, dass wir alle die Verantwortung dafür tragen müssen, sie zu beenden. Das Buch ist zum Teil eine Geschichte darüber, wie Institutionen wie Regierungsbehörden und Immobilienentwickler die Rassentrennung durchgesetzt und davon profitiert haben. Und zum Teil ist es eine Anleitung für normale Leute, die wirklich etwas bewirken wollen.


Ich habe mit Richard und Leah Rothstein über ihr Buch und die kleinen Schritte gesprochen, die notwendig sind, um das Problem zu lösen, das im Mittelpunkt von allem zu stehen scheint. Dieses Interview wurde aus Gründen der Länge und Klarheit bearbeitet.

Bildunterschrift: Leah Rothstein (links) und Richard Rothstein (rechts) Bildnachweis: Michelle Poulin (links); Judy Licht Photography (rechts)


Sankin: Wie sind Sie erstmals auf das Thema Wohnraumsegregation aufmerksam geworden?


Richard: Ich habe als Autor Bildungspolitik geschrieben und mich hauptsächlich mit dem öffentlichen Bildungswesen beschäftigt. Eine Zeit lang war ich nationaler Bildungskolumnist bei der New York Times und schrieb wöchentlich eine Kolumne zur Bildungspolitik. Ich kam zu dem Schluss, dass das größte Problem des amerikanischen öffentlichen Bildungswesens darin besteht, dass die am stärksten benachteiligten jungen Menschen in Schulen konzentriert werden, die mit den sozialen und wirtschaftlichen Problemen ihrer Schüler überfordert sind.


Schulen sind segregiert, weil die Viertel, in denen sie liegen, segregiert sind.


Ich erinnere mich, dass ich einmal eine Kolumne über Asthma geschrieben habe. Wie Sie wahrscheinlich wissen, leiden afroamerikanische Kinder mancherorts viermal häufiger an Asthma als weiße Kinder, weil sie in Gegenden mit stärkerer Umweltverschmutzung leben – mehr Diesel-LKW fahren an ihren Häusern vorbei, die Gebäude sind verfallener, es gibt mehr Ungeziefer in der Umwelt.


Wenn ein Kind Asthma hat, ist es wahrscheinlicher, dass es nachts keuchend wach ist und am nächsten Tag schläfrig zur Schule kommt. Im Durchschnitt wird ein schläfriges Kind nicht so gute Leistungen erbringen wie ein ausgeruhtes Kind. Es macht einen winzigen Unterschied, aber wenn man alle Nachteile zusammenzählt, mit denen Kinder aus einkommensschwachen, segregierten Vierteln zur Schule kommen – Asthma, Bleivergiftung, Obdachlosigkeit, wirtschaftliche Unsicherheit –, beginnt man, die Leistungslücke zu erklären.


Ich begann zu glauben, dass die Rassentrennung in Schulen das größte Problem des amerikanischen öffentlichen Bildungssystems ist. Und Schulen sind segregiert, weil die Stadtteile, in denen sie liegen, segregiert sind. Heute sind die Stadtteile stärker segregiert als jemals zuvor in den letzten 50 Jahren.


So bin ich auf dieses Thema gestoßen. Ich begann zu untersuchen, wie es zur Segregation der Stadtteile kam.


2007 las ich eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, die den Schulbezirken in Louisville, Kentucky und Seattle verbot, ihre Schulen auf sehr triviale Weise zu desegregieren: Wenn es einen Wettbewerb um den letzten freien Platz in einer Schule gäbe, würde der Vorzug dem Kind gegeben, das dabei helfen würde, die Schule desegregieren zu lassen. Es war ein triviales Programm; es kommt nicht oft vor, dass in einer Schule ein Platz frei ist und sich sowohl ein schwarzes als auch ein weißes Kind darum bewirbt.


Aber der Oberste Gerichtshof hat es verurteilt. Und zwar mit der Begründung, dass die Stadtteile in Louisville und Seattle, in denen sich diese Schulen befinden, faktisch segregiert seien: einfach durch private Vorurteile. Diskriminierende Maßnahmen von Unternehmen, die Selbstentscheidung der Menschen.


Ein weißer Hausbesitzer, der ein Einfamilienhaus in einem rein weißen Vorort von Louisville bewohnte, hatte einen afroamerikanischen Freund im Stadtzentrum, einen ausgezeichneten Marineveteranen mit Frau und Kind. [Er] wollte in ein Einfamilienhaus ziehen, aber niemand wollte ihm eines verkaufen. Der weiße Hausbesitzer kaufte ein zweites Haus in dem Vorort und verkaufte es an seinen afroamerikanischen Freund weiter.


Als die afroamerikanische Familie einzog, umringte ein wütender Mob das von der Polizei bewachte Haus. Sie sprengten das Haus mit Dynamit und legten Brandbomben darauf. Und als der Aufruhr vorbei war, wurde der weiße Hausbesitzer verhaftet, vor Gericht gestellt, verurteilt und wegen Volksverhetzung zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Weil er einer schwarzen Familie ein Haus verkauft hatte.


Ich sagte mir, das klingt für mich nicht nach faktischer Rassentrennung. Ich begann, mich näher damit zu befassen, und so kam ich dazu, „The Color of Law“ zu schreiben. In Louisville sind die Polizisten Agenten der Landesregierung. Das war keine faktische Rassentrennung; es war ein eklatanter Verstoß gegen den 14. Verfassungszusatz, dass die Polizei diesen Mob organisierte und schützte. Das geschah an Hunderten von Orten.


Darüber hinaus gab es auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zahlreiche weitere politische Maßnahmen, die ebenso explizit auf die Rassentrennung abzielten.


Sankin: Die Idee, dass Segregation das Ergebnis individueller Entscheidungen ist, die auf den individuellen Vorurteilen ganz normaler Menschen beruhen – wie hat sich dieser Mythos entwickelt?


Wir haben die Verantwortung, Abhilfe zu schaffen. Unsere Regierung hat verfassungswidrige Maßnahmen ergriffen, und daher sind die Regierung und wir – als Bürger und Einwohner – verpflichtet, etwas dagegen zu unternehmen.


Leah: Diese Vorstellung, dass es eine persönliche Entscheidung ist, dass wir gerne mit Menschen zusammenleben, die so aussehen wie wir, dass es durch Zufall passiert ist – wenn wir das glauben, glauben wir nicht, dass wir etwas dagegen tun können. Wir glauben nicht, dass wir die Verantwortung haben, etwas dagegen zu tun. Etwas, das durch Zufall passiert, kann nur durch Zufall rückgängig gemacht werden.


Aber wenn wir wirklich anfangen, die Geschichte zu akzeptieren und zu verstehen, die wahre Geschichte, wie sie in „The Color of Law“ beschrieben wird – dass es sich um absichtliches Handeln auf allen Regierungsebenen und von privaten Akteuren handelte, die von der Regierung dazu motiviert oder gezwungen wurden, segregierte Gemeinschaften zu schaffen – dann sehen wir, dass wir die Verantwortung haben, Abhilfe zu schaffen. Unsere Regierung hat verfassungswidrige Maßnahmen ergriffen, und deshalb sind die Regierung und wir – als Bürger und Einwohner – verpflichtet, etwas dagegen zu unternehmen.


Sankin: Eines der Dinge, über die Sie in Ihrem Buch schreiben, ist, dass es Finanzinstitute und Hausbauer gab, die sich weigerten, an Afroamerikaner zu verkaufen.


Viele dieser Institutionen existieren heute noch in der einen oder anderen Form, und Sie argumentieren, dass diese Institutionen eine besondere Verantwortung dafür tragen, die Probleme zu beheben, die sie entweder selbst verursacht haben oder von denen sie untätig profitiert haben. Können Sie über die konkreten Akteure sprechen, die davon profitieren und nun die Verantwortung tragen, Abhilfe zu schaffen?


Richard: In Charlottesville sprechen wir über eine bestimmte Gemeinde, in der ein restriktiver Rassenpakt die Bank, die Immobilienagentur und den Bauträger kennzeichnete, die mit der Bundesregierung zusammenarbeiteten, die die Entwicklung subventionierte, wodurch diese abgesonderte Gemeinde nur für Weiße entstand. Die Bank wurde von einer größeren Bank übernommen; heute ist es die Virginia National Bank.


Das Immobilienunternehmen wurde von einem größeren Immobilienunternehmen, Howard Hanna Real Estate, übernommen, einem bekannten nationalen Immobilienunternehmen. Und der Entwickler existiert noch heute. Er war ursprünglich nach Robert E. Lee benannt. Nach den Black Lives Matter-Demonstrationen änderte er seinen Namen in Lee Building Company.


Jede dieser drei Institutionen existiert noch heute. Die Nachfolger übernahmen nicht nur die finanziellen Verbindlichkeiten der Immobilienagentur und der von ihnen übernommenen Banken, sondern auch die moralische Verantwortung.


Sankin: Welche Maßnahmen halten Sie für notwendig, um Gated Communities – wörtlich oder im übertragenen Sinne – für einen größeren Personenkreis zu öffnen?


Leah: Eine Strategie, die einige Gemeinden und einige Bundesstaaten bereits umgesetzt haben und die mehrere andere in Erwägung ziehen, ist die Änderung der Flächennutzungsgesetze. Das ist eine lokal kontrollierte Politik. Oftmals werden diese exklusiven Gemeinden nur so eingeteilt, dass dort Einfamilienhäuser gebaut werden dürfen. Das nennt man ausschließende Flächennutzungsplanung. Sie hat die rassenbasierte Flächennutzungsplanung abgelöst, als diese verboten wurde.


Indem sichergestellt wird, dass in diesen Gemeinden nur Einfamilienhäuser, oft auf großen Grundstücken, zugelassen werden, wird die Anzahl der Wohnungen, die in dieser Gemeinde gebaut werden können, begrenzt. Dies stellt sicher, dass die einzigen Wohnungen dort teuer sein werden – unerschwinglich für Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die nicht über generationenübergreifendes Vermögen verfügen, um eine Anzahlung zu leisten.


Weiße wurden durch Subventionen zum Erwerb eines Eigenheims ermutigt, wenn es erschwinglich war, während Afroamerikanern der Erwerb eines Eigenheims untersagt war.


Aus all den Gründen, die wir besprochen haben, sind das häufiger Afroamerikaner als Weiße. Weiße wurden subventioniert, um Wohneigentum zu erwerben, als es noch erschwinglich war, und Afroamerikanern war dies verboten. Wir können die Zoneneinteilung in diesen Gemeinden ändern, um eine Vielfalt an Wohnformen zu ermöglichen – um Doppel- und Dreifamilienhäuser sowie kleine Mehrfamilienhäuser auf denselben Grundstücken zuzulassen, auf denen heute nur Einfamilienhäuser stehen dürfen.


Dadurch kann das Angebot an Wohnraum erweitert werden, es können mehr bezahlbare Wohneinheiten geschaffen werden, weil sie kleiner sind, und es kann ein breiteres Spektrum an erschwinglichen Optionen ermöglicht werden, als erster Schritt zur Diversifizierung dieser Gemeinden.


Sankin: Nehmen wir an, ich bin jemand, der sich als Erster bei den Black Lives Matter-Protesten engagiert hat. Ich bin rausgegangen und habe demonstriert. Ich möchte mehr tun, weiß aber nicht, was ich in meiner Gemeinde tun soll. Was kann eine Person in dieser Situation tun, das wirklich etwas bewirken könnte?


Leah: Ein paar Beispiele: Eine Gemeinde könnte einen Land Trust gründen oder unterstützen. Ein Land Trust schafft erschwingliche Möglichkeiten zum Wohneigentum in Gemeinden, in denen die Preise steigen oder die Gentrifizierung voranschreitet. In teuren Vorortgemeinden können sie langfristige, erschwingliche Möglichkeiten zum Wohneigentum für Haushalte mit niedrigem oder mittlerem Einkommen schaffen und Verdrängung in gentrifizierten Gemeinden verhindern. Das ist ein Beispiel.


Eine lokale Gruppe könnte ein Anzahlung-Unterstützungsprogramm ins Leben rufen, um afroamerikanischen Eigenheimkäufern Unterstützung bei der Anzahlung zu bieten. Diesen fehlt der generationenübergreifende Wohlstand, über den Weiße häufiger für den Hauskauf verfügen, weil die Politik in der Vergangenheit den Erwerb von Eigenheimen für Weiße subventionierte, Afroamerikaner jedoch davon ausschloss.


Sie können sich vor Ort für eine Änderung der Bebauungspläne einsetzen, um den Bau von Doppel- und Dreifamilienhäusern zu ermöglichen und so den Wohnungsbau in der jeweiligen Gegend erschwinglicher zu machen.


Sankin: Wie sollten Leute, die sich für diese Maßnahmen einsetzen, insbesondere im Bereich der Zoneneinteilung, mit Widerstand umgehen?


Leah: Wir sprechen über die vielen NIMBY-Aktivisten (Not In My Backyard), die den Bau von bezahlbarem Wohnraum oder Mehrfamilienhäusern in exklusiven Wohngegenden verhindern wollen. Sie argumentieren, dass dies den Charakter der Gemeinde für immer verändern wird, dass der Verkehr und die Kriminalität zunehmen werden – all diese kaum verhüllten rassistischen Kommentare über die Zerstörung, die einer Gemeinde widerfahren wird, wenn sie beginnt, sich vielfältiger zu verhalten.

Ich denke, dass die NIMBYs in der Vergangenheit erfolgreich viele Entwicklungen blockiert haben.


Während wir nun eine Bewegung aufbauen, die die Rassentrennung beseitigen und diese Gesetze anfechten kann, müssen lokale Aktivisten ebenso lautstark und stark sein wie die NIMBYs, die sie blockiert haben. Das ist möglich. In unserem Buch und in einer Substack-Kolumne , die wir schreiben, finden wir Beispiele von Gemeinden, die sich dieser NIMBY-Opposition entgegengestellt haben.


Ich denke, es hilft wirklich, ihre Argumente zu entkräften. Sie glauben, es ginge um den Charakter der Gemeinschaft. Sie glauben, dies sei eine Gemeinschaft, in der sie leben dürfen und in der sie Anspruch auf immer höhere Immobilienwerte haben. Wenn wir uns die Geschichte ansehen und sehen, wie diese Gemeinschaften entstanden sind, werden wir feststellen, dass sie absichtlich geschaffen wurden, um den weißen Familien zu nützen, die sich dort einkaufen dürfen, und um afroamerikanische Familien auszuschließen.


Sankin: Was halten Sie von der aufkommenden YIMBY-Bewegung (Yes, In My Backyard)?


Richard: Es ist ein Schritt in die richtige Richtung. In diesen Gemeinden gibt es viel Potenzial für die Mobilisierung der Menschen, die sich für eine höhere Dichte und mehr Wohnmöglichkeiten einsetzen. Die YIMBYs sind in der Regel junge Berufstätige, die es sich nicht leisten können, in den Gemeinden zu leben, in denen sie aufgewachsen sind. Das sind Menschen aus der Mittelschicht. Und wenn sie die Bemühungen um eine Aufzonung unterstützen – und sie unterstützen sie –, können sie ihr Gewicht zur politischen Kraft beitragen, die dies durchsetzt.


Weder Weiße noch Schwarze können sich den Kauf eines Eigenheims leisten, es sei denn, sie haben Vermögen von ihren Eltern oder Großeltern geerbt.


Aber die YIMBYs selbst sind nicht die typischen Afroamerikaner mit mittlerem Einkommen, die von diesen Gemeinschaften ausgeschlossen wurden. Da wir einen so enormen Wohnungsmangel haben, können sich weder Weiße noch Schwarze eine Wohnung leisten, es sei denn, sie haben Vermögen von Eltern und Großeltern geerbt, weil sie von Bundesprogrammen profitieren, die Afroamerikaner ausschließen.


Für YIMBYs und ihre Verbündeten ist es wichtig, dass die Aufzonungsregeln verabschiedet werden. Aber es müssen noch mehr positive Maßnahmen – positive Maßnahmen im Wohnungsbau – ergriffen werden, um sicherzustellen, dass Afroamerikaner von diesen Programmen profitieren, denn sonst werden sie von den YIMBYs und anderen wohlhabenderen Weißen überboten.


Sankin: Der erste Schritt hierzu scheint darin zu bestehen, die Art und Weise zu ändern, wie die Menschen ihr soziales Umfeld wahrnehmen. Ihnen die Augen dafür zu öffnen, dass es kein reiner Zufall ist, dass diese Menschen hier und jene dort leben.


Hat das Schreiben und Recherchieren für dieses Buch die Art und Weise verändert, wie Sie sich in Ihrer eigenen gebauten Umgebung bewegen? Haben sich die Dinge geändert, die Ihnen auffallen, wenn Sie durch eine neue Stadt gehen?


Leah: Ich würde sagen, dass sich mir durch die Recherche für dieses Buch und meine Reisen im ganzen Land, in denen ich darüber gesprochen habe, bewusst geworden ist, wie viele Menschen da draußen etwas dagegen tun wollen. Schwarze und Weiße, Stadt- und Vorstadtbewohner, einkommensschwache und einkommensstarke Gemeinden. Das war für mich sehr ermutigend, inspirierend und hoffnungsvoll.


Ich habe dieses Projekt mit meinem Vater begonnen, in der Hoffnung, dass wir Hoffnung in Bezug auf das haben, was wir gegen die Rassentrennung tun können. Ich war mir nicht sicher, weil ich so viele Geschichten über NIMBYs gehört hatte, die Fortschritte bei diesen Themen blockieren. Das ist eine überwältigende Natur. Ich war in meiner früheren Karriere Organisatorin und habe auch in der Wohnungspolitik gearbeitet – es ist oft ein harter Kampf. Es ist schwierig.


Was ich daraus mitgenommen habe, ist, wie hoffnungsvoll das ist. Ich habe gesehen, dass es in jeder Art von Gemeinschaft, die wir besucht haben, Menschen gibt, die sich Veränderungen wünschen, an Veränderungen arbeiten und Strategien umsetzen, die einigermaßen erfolgreich sind. So hat sich meine Einstellung aufgrund dieser Arbeit geändert.


Danke fürs Lesen,


Aaron Sankin


Investigativer (Immobilien-?) Reporter


Das Markup


Credits: Aaron Sankin


Auch hier erschienen


Foto von Kelly Sikkema auf Unsplash