paint-brush
Heimwerker baut sein eigenes Musikinstrument (und es rockt!)von@matteopisani91
2,037 Lesungen
2,037 Lesungen

Heimwerker baut sein eigenes Musikinstrument (und es rockt!)

von Matteo P.34m2025/02/05
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Ich habe von Grund auf einen Sci-Fi-Bass gebaut, vollgepackt mit einem Synthesizer, einem drahtlosen Sender, einem gehackten eingebauten Tuner und Voltmetern. Dieses Monster läuft mit Lithiumbatterien und wird wie Ihr Smartphone aufgeladen. Ist es perfekt? Auf keinen Fall. Aber es klingt cool. Na bitte!
featured image - Heimwerker baut sein eigenes Musikinstrument (und es rockt!)
Matteo P. HackerNoon profile picture


Kurz zusammengefasst

Ich habe von Grund auf einen Sci-Fi-Bass gebaut, vollgepackt mit einem Synthesizer, einem drahtlosen Sender, einem gehackten eingebauten Tuner und Voltmetern. Dieses Monster läuft mit Lithiumbatterien und wird wie Ihr Smartphone aufgeladen. Ist es perfekt? Auf keinen Fall. Aber es klingt cool. Na bitte!

Radioaktive Artefakte in Neonpracht. – WARNUNG: Längerer Kontakt mit CYBERBASS kann zu spontaner Gehörschädigung führen.



VORWORT

Dies ist eine Geschichte über Fehler und heimischen Gitarrenbau. Stellen Sie sich einen beliebigen Holzblock vor, fügen Sie eine japanische Metallsäge, einen Meißel, einen Bohrer, einen Lötkolben, einen 3D-Drucker, eine gehörige Portion Bewusstlosigkeit und einen Berg herrlicher Fehler hinzu. Das Ergebnis? CYBERBASS , eine elektrische Bassgitarre, die aussieht wie aus einem Science-Fiction-Film und klingt wie ein Traum oder ein Albtraum, je nachdem, ob die Kabel richtig angeschlossen wurden.


Mich ohne die geringste Erfahrung in die Welt der filigranen Handwerkskunst zu stürzen, war wie der Versuch, mit einem Regenschirm in die Umlaufbahn zu gelangen: technisch möglich, aber nur, wenn wir die Physik und den gesunden Menschenverstand außer Acht lassen.


Ein Stück Pappel (Tonholz): hier begann alles.


Im Dezember 2024 beschloss ich, eine Zeit lang nicht an der Tastatur zu sitzen und versuchte mich an einem meiner üblichen Experimente. Wie lief es? Nun, ich würde sagen, sowohl episch als auch tragikomisch. Jeder Fehler war ein Schritt nach vorne und jedes Hintergrundgeräusch, das herauskam, ist jetzt nur noch Klangcharakter. Zwischen Blitzen der Klarheit, unerwarteten Elektroschocks und Momenten der Frustration, als alles verloren schien, entdeckte ich, dass wahre Kunst darin besteht, zu wissen, wie man improvisiert. In dieser Geschichte zwischen Do-it-yourself und kreativem Wahnsinn rebelliert ein bescheidener Hauch von Pappel gegen sein Schicksal und fliegt mit Synthie-Vibes, die eines interstellaren Raumschiffs würdig sind, in die akustische Stratosphäre.


PHILOSOPHIE

„Hacker sind faule Menschen, die immer nach Abkürzungen und Automatisierung suchen, um ihre Ziele mit minimalem Aufwand zu erreichen. Sie schätzen intelligente Arbeit mehr als harte Arbeit und nutzen die Technologie, die sie beherrschen, und ihre Kreativität, um den Output zu maximieren und gleichzeitig den Aufwand zu minimieren.“


Um einen futuristischen E-Bass von Grund auf zu bauen, war es unerlässlich, das KISS-Prinzip (Keep It Simple, Stupid) zu befolgen. Der Schlüssel lag darin, alles von Grund auf zu vereinfachen und sich auf die Kernziele zu konzentrieren, ohne unnötige Komplexität. Ich habe die Anzahl der Werkzeuge auf ein Minimum reduziert und mich auf erschwingliche, leicht erhältliche Ausrüstung aus dem örtlichen Baumarkt verlassen, anstatt auf spezialisierte und teure Ausrüstung. Hat dieser Ansatz den Prozess einfacher gemacht? Nicht unbedingt, aber er hat mir ermöglicht, bedeutende Fortschritte zu machen.


Blaupause des Projekts mit Richtlinien und grobem Formentwurf.

ZIEL

Die Inspiration hinter diesem Projekt drehte sich um ein präzises und prägnantes Motto.


„Keine Kabel, kein Stress!“


Die Idee bestand darin, den traditionellen elektrischen Bass zu revolutionieren, indem man den Ärger mit den Kabeln beseitigte und erweiterte Funktionen einführte.


Keine Kabel, nur die wichtigsten Saiten.



Im Kern zielte das Konzept auf die Erreichung von vier Hauptmerkmalen ab:


  1. Drahtlose Konnektivität : Eine Bassgitarre, die ihr Signal drahtlos an einen Verstärker übertragen kann und so eine beispiellose Bewegungsfreiheit während der Auftritte bietet, ohne dass externes Zubehör von Drittanbietern verwendet werden muss.
  2. Integrierte Synthesizer-Funktionen : Anstatt sich für die Effekte auf externe Fußpedale zu verlassen, wurde die Elektronik eines sorgfältig ausgewählten Synthesizer-Pedals in das Design integriert (es werden keine Markennamen angezeigt). Durch die Einbettung der Schaltung direkt in den Korpus des Basses bietet das Instrument sofortigen Zugriff auf satte, futuristische Töne, ohne dass zusätzliche Geräte erforderlich sind. Diese Innovation beseitigt Unordnung auf der Bühne und gewährleistet eine nahtlose Steuerung des Synthesizer-Effekts direkt vom Bass aus (ohne dass Sie sich jedes Mal den Rücken brechen müssen, um die Knöpfe einzustellen).
  3. Integriertes chromatisches Stimmgerät: Dies ist eine wertvolle Funktion, die häufig bei akustischen Instrumenten zu finden ist, die aktiv durch eine 9-Volt-Batterie und einen Piezo-Tonabnehmer verstärkt werden. Ich war schon immer begeistert davon, konnte es aber bei nichtakustischen E-Bässen nicht finden. Ein eingebautes Stimmgerät erhöht den Komfort, insbesondere bei Live-Auftritten (oder Übungsstunden), und ermöglicht schnelle Anpassungen im Handumdrehen. Zweifellos eine unverzichtbare Funktion für jeden ernsthaften Musiker.
  4. WOW-Effekt : Ein optisch beeindruckendes, futuristisches Design, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht und das Instrument nicht nur funktional macht, sondern zum Mittelpunkt jeder Aufführung.

Bei dieser Vision ging es nicht nur darum, ein Instrument zu bauen, sondern den E-Bass für die moderne Zeit neu zu konzipieren. Der CYBERBASS kombiniert klassische Handwerkskunst mit moderner Technologie und schafft so etwas Neues, das sowohl optisch gewagt als auch klanglich innovativ ist.

MATERIALIEN

Ein Musikinstrument von Grund auf zu Hause zu bauen, scheint eine unüberwindbare Herausforderung zu sein, aber mit einem geringen Budget, etwas Freizeit und einer Prise Erfindungsreichtum können Sie einem Profi die Schau stehlen.

Das Herz des Instrumentenklangs.



Was ich wähle:


  • Ein Block gealtertes (~10 Jahre) Pappelholz: wird hauptsächlich aufgrund seiner Erschwinglichkeit und Verarbeitbarkeit ausgewählt. Zweifellos kein Premiumholz, aber perfekt für experimentelle Projekte. Sie können es auf lokalen Holzplätzen, Online-Marktplätzen oder sogar aus alten Möbeln wiederverwendet finden, wenn Sie einfallsreich sind.
  • Ein Bassgriffbrett: Hier haben Sie einige Auswahlmöglichkeiten. Wenn Sie einen alten Bass haben, der als Organspender dienen könnte, können Sie das Griffbrett davon auswählen. Andererseits können Sie online sowohl gebrauchte als auch neue Optionen zu einem günstigen Preis finden.


Soweit ich aus vielen Quellen verstanden habe, ist es am besten, den Bau selbst zu vermeiden, insbesondere als Anfänger. Die Herstellung eines Griffbretts erfordert spezielle und teure Werkzeuge, fortgeschrittene Holzbearbeitungsfähigkeiten und kann eher zeitaufwändig als frustrierend sein. Darüber hinaus erhöht Unerfahrenheit das Risiko kostspieliger Fehler. Kaufen Sie einfach eins, damit Sie sich darauf konzentrieren können, den Rest der Reise zu genießen.


  • 1 x Bass-Tonabnehmer: Hinter diesem Thema steckt eine Welt. Dieses Projekt begann mit 2 separaten Tonabnehmern, endete aber mit nur einem. Persönlich habe ich immer die mit Doppelspule bevorzugt. Sie bieten einen satten und vollen Klang, also habe ich mich für eine erschwingliche Option in dieser Kategorie entschieden.
  • 1 x Basssteg: Dies ist eine wichtige Komponente, die sowohl den Klang als auch die Spielbarkeit des Instruments beeinflusst. Er dient als Ankerpunkt für die Saiten und überträgt ihre Schwingungen auf den Korpus des Basses. Ein gut gestalteter Steg kann Sustain und Resonanz verbessern und so zu einem volleren Klang beitragen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Bassstegs Faktoren wie Material, Höhenverstellmöglichkeiten und Gesamtdesign, da diese die Leistung und Klangeigenschaften des Basses erheblich beeinflussen können.
  • 1 x Saitensatz: Ich bevorzuge dicke schwarze Nylonsaiten wegen ihrer Wärme und tiefen Bassdominanz. Sie bieten ein geschmeidiges Spielgefühl und sind daher sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Spieler geeignet. Ihre Dicke erhöht die Klangfülle und das Sustain und verbessert die Klangqualität des Instruments. Darüber hinaus sind sie sanft zu den Fingern, verringern die Ermüdung bei langen Sessions und sorgen für ein angenehmes und angenehmes Musikerlebnis.
  • 1 x TX-Funkmodul: ist wichtig, um das Basssignal an einen Verstärker zu übertragen und den Kabelsalat zu vermeiden. Ich habe ein billiges Modell ausprobiert und es funktionierte sofort einwandfrei. Sie müssen nicht viel ausgeben, um ein anständiges Setup zu erhalten. Preisgünstige Optionen können ein solides Qualitäts-/Leistungsverhältnis bieten. Ich habe das Gehäuse ausschlachten lassen, um an die Elektronik zu gelangen, die ich in die verbleibenden Schaltkreise einbetten konnte.
  • 1 x Synth-Pedaleffekt: Hier liegt die Wahl bei Ihnen. Ihr Stil, Ihr Effekt. In meinem Fall habe ich mich für einen Mono-Synthesizer entschieden. Dieser kann satte, synthetisierte Klänge mit einer Reihe von Tönen und Effekten erzeugen, die gemischt werden können, um die Klangpalette zu erweitern. Dies ist entscheidend, wenn Sie nach etwas suchen, mit dem Sie neue Klanggebiete erkunden können.
  • 1 x chromatisches Stimmgerät im Taschenformat: notwendig für das Stimmen unterwegs mit übersichtlichem Display. Ich habe mich für ein kleines Modell mit LCD mit Hintergrundbeleuchtung entschieden.
  • 2 x Mini-LCD-Voltmeter : Diese kleinen Geräte sind für die Überwachung der Batteriespannung unerlässlich und liefern Messwerte in Echtzeit. Diese Funktion hilft, unerwartete Stromausfälle zu vermeiden und stellt sicher, dass Ihr Setup reibungslos funktioniert.
  • 3 x 250-kOhm-Potentiometer: grundlegende Elektronik zur Steuerung der Lautstärke, des Tons und des Mixes des Tonabnehmers.
  • 3 x Druckknopfschalter: zum einfachen Ein- und Ausschalten des TX-Funkmoduls, des Tuners und des Synth-Effekts.
  • 4 x 3-Positionen-Schalter (Ein-Aus-Ein) : grundlegend für die Verwaltung des gesamten Setups. Sie ermöglichen Ihnen, die Stromversorgung einfach abzuschalten und das Signal an ein Pedal, einen Tuner oder ein drahtloses TX-Modul umzuleiten.
  • 1 x LED: zur Überwachung der Pedalaktivität und als klarer optischer Indikator auch bei hellen Bedingungen.
  • 2 x 18650 3,7 V Li-Ionen-Akkus: dienen als primäre Stromversorgung der Elektronik und sorgen für eine zuverlässige und lang anhaltende Energieversorgung.
  • 2 x 18650 Batteriehalter: einfaches Gehäuse für eine Zelle, das mit lötbaren Anschlusskabeln für +Ve (rot) und -Ve (schwarz) geliefert wird, um eine einfache Verbindung zu ermöglichen. An der Basis des Halters befindet sich außerdem ein einzelnes Schraubenloch für die dauerhafte Befestigung.
  • 2 x TP4056-Lademodule: kostengünstige Komponente zum sicheren Laden von Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Akkus. Es verwendet eine Lademethode mit konstantem Strom/konstanter Spannung (CC/CV), um Überladung zu verhindern. Es verfügt über LED-Anzeigen für den Ladestatus und bietet Schutz gegen Überladung, Tiefentladung und Kurzschlüsse. Seine kompakte Größe macht es ideal für verschiedene Heimwerkerelektronik und tragbare Geräte. Ein Muss in Ihrem Elektronik-Werkzeugkasten.
  • 2 x DC-DC (Buck) Step-Up- und Step-Down-Spannungswandler: vielseitige Module, die die Spannung einer Quellbatterie auf das gewünschte Niveau einstellen. Ein Modul wandelt 3,7 V auf 3 V herunter und liefert so die nötige Leistung für den Tuner, während das andere 3,7 V auf 9 V hochwandelt, was für die Stromversorgung eines Synth-Effektpedals geeignet ist. Diese Funktion ermöglicht eine effiziente Spannungsregulierung in verschiedenen elektronischen Anwendungen und stellt sicher, dass Geräte die entsprechende Spannung für optimale Leistung erhalten.
  • 1 x USB-C-Buchse: Wird zum Laden der integrierten Akkus verwendet und bietet schnelle und effiziente Ladefunktionen. Der USB-C-Standard gewährleistet Kompatibilität mit verschiedenen Ladegeräten und Geräten und ist somit eine praktische Wahl für moderne Setups.
  • Aluminiumfolienband: effektive Lösung zur Geräuschreduzierung beim Abdecken von Tonabnehmern und Elektronik im Allgemeinen. Es fungiert als Barriere und eignet sich recht gut zum Abdichten von Lücken.
  • PLA+ für 3D-Druck: ein vielseitiges Material, das ich für den 3D-Druck der Vorder-, Seiten- und Rückplatten verwendet habe. Es bietet Haltbarkeit und eine glatte Oberfläche und eignet sich daher sowohl für die Ästhetik als auch für die Funktionalität Ihres Designs. Ich habe mit verschiedenen Farben experimentiert.
  • Ein paar Holzschrauben: werden häufig verwendet, um alle Komponenten sicher miteinander zu verbinden und sicherzustellen, dass alles fest an seinem Platz bleibt. Meine Meinung? Entscheiden Sie sich für Qualitätsschrauben. Sie werden es nicht bereuen.
  • Sprühfarbe: Sie haben die Wahl, aber denken Sie daran, dass dies eine wichtige Entscheidung ist, um dem Instrument Farbe zu verleihen, da einige Farben die Resonanzfähigkeit des Tonholzes unterdrücken. Ich schlage vor, Farben zu verwenden, die die Klangqualität nicht beeinträchtigen. Ein leichtes, akustisch angenehmes Finish kann sowohl das Instrument als auch seine Klangintegrität bewahren und ist daher ein wesentlicher Aspekt beim Lackierungsprozess.

WERKZEUGE

Das Ziel dieses Projekts war von Anfang an klar: So wenig Werkzeuge wie möglich zu verwenden, um zu beweisen, dass man für die Herstellung eines Custom-Basses keine Industriewerkstatt braucht – nur die richtigen Werkzeuge, etwas Geduld und die Bereitschaft, Probleme zu lösen. Jeder Schnitt, jedes Loch und jede Lötverbindung wurde mit einem minimalen, aber effektiven Werkzeugsatz hergestellt, sodass ich effizient arbeiten konnte, ohne den Prozess übermäßig zu verkomplizieren.

Eine Übersicht über fast alle verwendeten Werkzeuge.



Ich habe mich auf eine Handvoll wichtiger Tools verlassen, von denen jedes eine entscheidende Rolle spielt:


  • Ein Lineal und ein Bleistift zum sorgfältigen Messen und Markieren vor der Schneidephase, denn selbst die intuitivsten Konstruktionen benötigen einen soliden Plan.
  • Mit einer japanischen Metallsäge , die aufgrund ihrer ultrafeinen Zähne und sauberen Schneidfähigkeit ausgewählt wurde, konnten in Handarbeit präzise Schnitte in das Pappelholz vorgenommen werden, ohne die Fasern zu zerreißen oder übermäßiges Splittern zu verursachen.
  • Ein Satz Meißel , rasiermesserscharf und zuverlässig, wurde zu meinem Bildhauerinstrument für Feineinstellungen. Der Trick? Sie scharf zu halten. Stumpfe Meißel schneiden kein Holz, sie fressen sich durch.
  • Eine Akku-Bohrmaschine , das Arbeitstier des Projekts, erledigte alles, vom einfachen Bohren bis zum Fräsen von Hohlräumen für Elektronik und Schrauben. Mit den richtigen Bits wurde sie zum Schweizer Taschenmesser dieses Projekts.
  • Ein Präzisionsmessgerät stellte sicher, dass die Messungen – insbesondere für Halspassung und Saitenlage – genau richtig waren. Präzision macht die Konstruktion nicht nur sauberer, sie wirkt sich auch direkt auf die Spielbarkeit und den Klang des Instruments aus .
  • Zum Glätten von rauen Kanten und Oberflächen habe ich einen Schleifpapierschwamm verwendet. Anders als normales Schleifpapier ermöglichte der Schwamm kontrolliertes Schleifen und verhinderte ein Überschleifen, das die Abmessungen kritischer Teile hätte verändern können.
  • Für die Verkabelung des Basses war ein Lötkolben unverzichtbar. Saubere, starke Lötstellen bedeuteten eine solide Signalübertragung mit minimalem Rauschen. Ich lernte schnell, dass eine schlechte Lötstelle ein lautloser Killer ist – sie bricht nicht sofort, aber wenn sie es tut, dann immer zum ungünstigsten Zeitpunkt.
  • Ein Multimeter diente als Detektiv und half bei der Fehlersuche bei elektrischen Verbindungen, der Durchgangsprüfung und der Sicherstellung, dass keine versehentlichen Kurzschlüsse auftreten. Das Überspringen dieses Schritts hätte bedeutet, mit der Elektronik zu spielen, was nie eine gute Idee ist.
  • Ein 3D-Drucker , das modernste Werkzeug der Reihe , ermöglichte die Herstellung maßgeschneiderter Platten, Abdeckungen und Komponenten. Ohne ihn wäre es wesentlich schwieriger gewesen, das gleiche Maß an Präzision und ästhetischer Einheitlichkeit zu erreichen. Dies war ein bahnbrechender Vorgang , der digitale Fertigung mit traditioneller Holzbearbeitung verband.
  • Schließlich erwies sich eine großzügige Portion Waghalsigkeit und Lernbereitschaft als ebenso entscheidend wie jedes physische Werkzeug. Vom ersten Schnitt bis zur letzten Lötstelle war dieses Projekt eine Übung darin, sich kopfüber ins Unbekannte zu stürzen, Fehlern direkt ins Auge zu blicken und Fehler in Lehren umzuwandeln .


THEORIE

Im Herzen jedes Saiteninstruments liegt ein fundamentales Prinzip: die Schwingung der Saite. Daher ist es für die Klanggestaltung eines E-Bass in diesem Fall unerlässlich, zu verstehen, wie das funktioniert.


Wenn eine Saite gezupft wird und zu vibrieren beginnt, führt die durch die Vibration im Magnetfeld des Tonabnehmers erzeugte Interferenz zu Veränderungen im Energiefluss, der durch die Wicklung fließt. Die Energie gelangt so von der Gitarre zum Verstärker, von dort zu den Lautsprechern und schließlich in Form von Klang zu unserem Ohr.

Knotentheorie.


Saiten vibrieren wie eine Sinuswelle, die sich in nahezu unendlichen Mustern bewegt, die als Teiltöne oder Harmonische bezeichnet werden.
Der resultierende Klang hängt von der Platzierung der Tonabnehmer entlang des Schwingungsmusters der Saite (Stimmgabel) ab.


Die Punkte, an denen sich die Saiten nicht bewegen, heißen Knoten, und die Punkte, an denen die Saite mit maximaler Amplitude schwingt, heißen Schwingungsbäuche.

Stringtheorie.


Die Platzierung des Tonabnehmers entlang der Stimmgabel ist bei weitem einer der einflussreichsten Faktoren für den Klang von Bass und E-Gitarre.


Je näher wir den Tonabnehmer an das Schwingungszentrum der Saite mit offenem Ende, also an den 12. Bund, bringen, desto wärmer, satter und bassreicher wird der Klang. Je näher wir den Tonabnehmer an den Steg bringen, desto heller wird der Klang.


HOLZBEARBEITUNG

Als Ausgangspunkt diente ein Pappelblock mit den Abmessungen 38 x 57 x 5 cm. Die Dicke (bei E-Bässen sind es normalerweise 4/4,5 cm) wurde etwas größer gewählt, um Spielraum für Fehler zu haben und das Endergebnis massiver zu gestalten.
Ich begann damit, den Umriss des E-Basses auf dem Holzanschlag zu skizzieren und nahm entsprechende Messungen vor, um einen guten Kompromiss zwischen Größen-Gewichts-Verhältnis und Platz für die wesentlichen Komponenten sowie zusätzliche Elektronik zu gewährleisten.


TIPPS: Zeichnen Sie, visualisieren Sie Proportionen und antizipieren Sie Probleme. Messen Sie zweimal, schneiden Sie einmal. Fehler in dieser Phase können ziemlich schwer zu korrigieren sein.


Als ich mit dem Entwurf zufrieden war, begann ich, ihn zu formen, indem ich ihn in mittelgroße Blöcke teilte, um mir das Schneiden mit der japanischen Metallsäge zu erleichtern. Dieses Werkzeug ist überraschend, weil es auch beim Schneiden von Hand eine sehr hohe Präzision ermöglicht. Der Unterschied zu herkömmlichen Metallsägen besteht darin, dass diese nur in eine Richtung schneidet und die Metallsäge zu sich zieht. Die Kraftverteilung im Zug ermöglicht es der Klinge, gerade zu bleiben, anstatt sich zu biegen.


Das Holz machte mich demütiger, als ich gedacht hätte.


Zu den wichtigsten Schritten gehörte die Entscheidung, wo der Tonabnehmer positioniert werden sollte und wie die Hohlräume für die Elektronik angeordnet werden sollten.

Nachdem ich den Rohkörper des Basses erhalten hatte, fräste ich mit der Akku-Bohrmaschine und einem 2,5-cm-Forstnerbohrer die Schlitze zur Aufnahme der verschiedenen Komponenten (auf der Vorder- und Rückseite) und zur Befestigung des Halses grob aus. Anschließend bearbeitete ich mit dem Meißel alle Schlitze bündig, wobei ich den Blaupausen folgte. Mit dem Schleifschwamm führte ich dann einen ersten leichten Schliff durch, um die Bearbeitungsrückstände zu entfernen.


TIPP: Arbeiten Sie immer in Richtung der Holzmaserung, um Splittern vorzubeugen. Nehmen Sie sich Zeit und gehen Sie langsam vor. Jeder Strich zählt.

MESSUNGEN

Nachdem ich mit dem Rohkörper fertig war, fotografierte ich ihn von oben und druckte alle mit Lineal und Präzisionsmessschieber vorgenommenen Messungen aus. Dieses Manöver war für die präzise CAD-Konstruktion der verschiedenen Platten, die in 3D hergestellt werden sollten, unerlässlich.


TIPP: Nachdem die 3D-Modelle entworfen waren, war es hilfreich, sie in einer sehr dünnen Dicke von ca. 1 mm auszudrucken, sie auf dem Körper zu platzieren und die Messungen in einem effizienten Versuch-und-Irrtum-Prozess abzuschließen.


Als nächstes habe ich mit der Anordnung der Löcher auf der Rückseite fortgefahren, um den Griff mit dem Korpus zu verschrauben. Für diesen Schritt habe ich die Halsplatte als Führung für die mit der Bohrmaschine gebohrten Löcher verwendet.


TIPP: Messe den Durchmesser der Schrauben immer mit einem Messschieber und wähle dementsprechend die passende Schraube für den Bohrer aus. Ich wähle meist Bohrer mit etwas kleinerem Durchmesser, damit ich einen besseren Halt habe.


Präzise Arbeiten mit der Hand durchzuführen ist ein Glücksspiel.


Nachdem ich den Hals provisorisch am Korpus festgeschraubt hatte, band ich von einem Ende aus zwei Saiten (mit einer Dicke ähnlich der einer Bassgitarrensaite) an die Stimmwirbel der ersten (E) und letzten (G) Saite und vom anderen Ende an die erste und letzte Stegmechanik. Ich spannte die Saiten manuell und bewegte sie millimetergenau auf der vertikalen und horizontalen Achse, bis ich eine gute Ausrichtung hatte. Ich markierte die Löcher mit einem Bleistift und bohrte dann mit dem Bohrer kleine Löcher, um das Einführen der Schrauben zu erleichtern.

FEHLER (KAPITEL I)

Die ursprüngliche Idee für den Bau dieses Basses bestand darin, einen Tonabnehmer am Hals und einen Tonabnehmer am Steg zu verwenden. Zwischen den beiden wollte ich den Ausschnitt einfügen, um das Synthesizerpedal unterzubringen (damit sich die Bedienelemente im Nutzbereich befinden), was zwangsläufig zu einer Verkleinerung des Platzes geführt hätte.


ZUSAMMENFASSUNG: Diese (schlechte) Entscheidung führte unweigerlich dazu, dass sich die Position des Stegs um mehrere Zentimeter nach unten verschob. Dies führte zu einer Fehlausrichtung der Mensur – dem kritischen Abstand zwischen Sattel und Steg, der genau doppelt so groß sein muss wie der Abstand zwischen Sattel und 12. Bund. Die falsche Platzierung beeinträchtigte nicht nur die Intonation des Instruments, sondern machte es auch unmöglich, es richtig zu stimmen und zu spielen.



Kannst du das Holz fühlen? Es schmerzt.


Durch sorgfältiges Formen der Holzreste aus der ursprünglichen Blockarbeit, die ich sorgfältig zugeschnitten und veredelt hatte, begann ich, die Lücke in der Aussparung zu füllen, in der der Bridge-Pickup untergebracht werden sollte, sodass ich eine Oberfläche hatte, die es mir ermöglichte, mit der Reparatur des Schadens fortzufahren.

Ich nahm einige übrig gebliebene Holzreste und formte und schnitt sie sorgfältig so zu, dass sie in die Lücke passten, in die der Bridge-Pickup kommen sollte. Das Ziel war, eine solide Oberfläche zu schaffen, die es mir ermöglichen würde, mit der Reparatur fortzufahren. Es erforderte etwas Geduld, aber als die Teile perfekt passten, klebte und schraubte ich sie fest und ließ alles trocknen.

Nachdem der Kleber ausgehärtet war, habe ich die Stelle abgeschliffen, damit sie mit dem restlichen Holz harmoniert. Dadurch hatte ich eine stabile Basis, um den Steg neu zu positionieren und alles wieder richtig auszurichten, sowohl die Länge der Mensur als auch die Platzierung der Tonabnehmer.

ANPASSUNGEN (KAPITEL I)

Um dieses Problem zu beheben, wechselte ich von einer 2 x Single-Coil-Tonabnehmerkonfiguration zu einem 1 x Double-Coil-Tonabnehmer. Zuerst vergrößerte ich das Tonabnehmergehäuse am Hals, damit der neue Tonabnehmer sauber passt.

Später begann ich, sorgfältig den richtigen Mensurbereich auszumessen (den Abstand vom Sattel zum Steg, der genau doppelt so groß sein muss wie der Abstand zwischen dem Sattel und dem 12. Bund) und markierte dann die genaue Stelle, an der der Steg hätte platziert werden sollen.


„Kitt drauf, Kitt runter“ – Mr. CyberMyaghi.


Bevor ich den Steg neu positionieren konnte, musste ich den kosmetischen Schaden beheben, der durch die ursprüngliche Fehlplatzierung entstanden war. Die vorherigen Löcher und die unebene Oberfläche, auf der der Steg montiert war, mussten korrigiert werden. Dazu füllte ich die Lücken mit Holzspachtelmasse, um eine glatte und ebene Oberfläche zu erhalten. Nachdem die Spachtelmasse getrocknet war, schleifte ich den Bereich sorgfältig ab und ließ ihn nahtlos in das umgebende Holz einpassen. Obwohl dieser Schritt die Funktionalität des Basses nicht beeinträchtigte, war er entscheidend, um ein sauberes, poliertes Erscheinungsbild beizubehalten.


Nachdem die Oberfläche repariert war, ging ich zur kritischeren Aufgabe über: der korrekten Montage des Stegs. Mit Meißel und Schleifpapier bereitete ich den neuen Montagebereich vor und bohrte an den richtigen Stellen neue Löcher. Durch die Befestigung des Stegs in seiner neuen Position wurde die richtige Mensur wiederhergestellt, wodurch eine genaue Intonation und Stimmung über das gesamte Griffbrett hinweg sichergestellt wurde. Diese Anpassung war der Schlüssel, um den CYBERBASS überhaupt spielbar zu machen, mit klaren Tönen und der richtigen Tonhöhe an jedem Bund.


LEKTION GELERNT: Manchmal kommt es auf Präzision an. Überprüfen Sie Ihre Messungen immer dreimal, insbesondere bei kritischen Komponenten wie der Brücke, da selbst eine kleine Fehlausrichtung große Auswirkungen auf das Endergebnis haben kann!


MALEREI

Wenn es darum geht, ein individuelles Instrument zu lackieren, stehen mehrere Techniken zur Auswahl, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Da dies mein erstes Werk war, musste ich eine Methode wählen, die Einfachheit und Qualität in Einklang bringt. Wischen und Bürsten waren ansprechend, schienen sich aber für traditionellere Oberflächen besser zu eignen, während Sprühlackierung ein glatteres, moderneres Ergebnis lieferte. Obwohl Sprühlackierung etwas Übung und Übung erforderte, schien sie am besten geeignet, um das glatte, professionelle Finish zu erzielen, das ich wollte. So konnte ich meine Fähigkeiten verbessern und trotzdem das gewünschte Ergebnis erzielen.


Der nächste Schritt war die Wahl der richtigen Lackierung. Es gibt eine hitzige Debatte über die Verwendung von Nitrolack im Vergleich zu anderen Lackierungslösungen. Nitrolack wird hoch geschätzt, da er eine dünne, transparente Beschichtung erzeugt, die das Holz „atmen“ lässt, seine natürliche Resonanz bewahrt und die Klangqualität verbessert. Er hat jedoch einige Nachteile: Nitrolack ist spröder, neigt zum Absplittern und erfordert im Laufe der Zeit in der Regel mehr Pflege.


Moderne Lacke wie Polyurethan- oder Acrylfarben bieten andere Vorteile. Diese Lacke sind wesentlich haltbarer, stoß- und verschleißfester und leichter zu pflegen. Allerdings kann eine dickere Schicht die Resonanzeigenschaften des Holzes verändern und zu einem subtilen Unterschied in den Klangeigenschaften führen.


Geben Sie es zu, Sie können den Gestank der frischen Farbe auch auf diesem Bild riechen.


Ich habe mich für eine Kombination aus Holzgrundierung + Acrylfarbe mit einem halbglänzenden transparenten Schutzlack entschieden. Diese Wahl sorgte für ein Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Funktionalität. Die Grundierung sorgte für eine glatte und gleichmäßige Basis für die Farbe, während der Acryllack eine ausgezeichnete Haltbarkeit bot, ohne zu dick zu sein. Der halbglänzende transparente Schutzlack bildete eine zusätzliche Schutzschicht, um das futuristische Aussehen des Instruments zu bewahren und gleichzeitig eine saubere, raffinierte Ästhetik beizubehalten.


Diese Endbearbeitungsmethode gewährleistet nicht nur die Langlebigkeit des Instruments, sondern unterstreicht auch sein Design, ohne die Klangqualität zu beeinträchtigen. Das Ergebnis ist eine Oberfläche, die so ausdrucksstark und modern ist wie das Instrument selbst und die perfekte Balance zwischen Form und Funktion schafft.


ZUM MITNEHMEN: Die Wahl der Oberfläche sollte davon abhängen, wie Sie das Instrument verwenden möchten, welche Klangqualitäten Sie bewahren möchten und welches Aussehen Sie anstreben. In meinem Fall führte die Kombination zu einem anständigen Ergebnis.

MASKEN

Um sowohl Funktionalität als auch Sicherheit zu gewährleisten, habe ich bei der Vorbereitung der Hohlräume vor der Montage besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Die Abschirmung des Tonabnehmers und der elektronischen Komponenten ist ein entscheidender Schritt, um die Klangqualität sicherzustellen und unerwünschte Geräusche oder Störungen zu reduzieren.


Ich glaube, ich habe so viel Alufolie hineingeklebt, dass ich ein Huhn darauf braten könnte.


Das Aluminiumband bietet eine wirksame Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen (EMI), die insbesondere beim Betrieb in Umgebungen mit mehreren elektronischen Geräten ein Brummen oder Summen verursachen können.


Kapton-Band, bekannt für seine Hitzebeständigkeit und elektrische Isolierung, wurde verwendet, um Kurzschlüsse zu verhindern, indem empfindliche Bereiche isoliert wurden, in denen Drähte oder Anschlüsse möglicherweise die Aluminiumabschirmung berühren könnten.


Dünne PVC-Platten bieten eine zusätzliche Schutzschicht, bilden eine physische Barriere zwischen den Komponenten und minimieren so das Risiko von Schäden oder Lärmbelästigungen weiter.


Ich habe darauf geachtet, alle elektronischen Hohlräume abzuschirmen, mit Ausnahme des Hohlraums, der für den drahtlosen Sender vorgesehen ist. Im Gegensatz zu anderen Komponenten, die von einer Abschirmung profitieren, um Rauschen und Störungen zu reduzieren, benötigt der Sender einen offenen, ungeschirmten Raum, um eine starke und unterbrechungsfreie Signalübertragung aufrechtzuerhalten. Die Abschirmung dieses Hohlraums könnte zu einer Verschlechterung oder Unterbrechung des Signals führen, daher habe ich ihn absichtlich frei gelassen, um eine optimale drahtlose Leistung zu gewährleisten. Dieser Ansatz verhindert Störungen durch leitfähige Abschirmmaterialien, sodass die drahtlose Funktionalität zuverlässig und effizient bleibt und gleichzeitig die Anforderungen an die Gesamtklangqualität des Instruments erfüllt werden.


ZUSAMMENFASSUNG: Während die meisten elektronischen Komponenten zur Geräuschreduzierung und Erdung eine Abschirmung benötigen, benötigt das Wireless-Modul einen offenen Raum, um optimal zu funktionieren.


FEHLER (KAPITEL II)

Bei diesem Projekt ging es sowohl ums Lernen als auch ums Schaffen. Für jemanden, der zum ersten Mal etwas baut, sind Fehler unvermeidlich, jeder einzelne ist ein Stolperstein, der Ihre Geduld und Problemlösungsfähigkeiten auf die Probe stellt. Einige Fehler waren nur geringfügige Ärgernisse, während andere die Funktionalität des Instruments selbst in Frage stellten. Doch jeder Fehltritt wurde zu einem Sprungbrett, das mir unschätzbare Lektionen über Präzision, Planung und Handwerkskunst erteilte.


Hier erzähle ich Ihnen die größten Fehler, die ich gemacht habe. Egal, ob Sie ein erfahrener Gitarrenbauer oder ein Anfänger sind, ich hoffe, dass sie Ihnen helfen, ähnliche Fallstricke bei Ihren eigenen Projekten zu vermeiden.


Was zur Hölle ging mir durch den Kopf, als ich beschloss, den Tuner an der Vorderseite zu montieren.


  • Ungünstige Platzierung des Stimmgeräts: In meiner Begeisterung, ein eingebautes Stimmgerät zu integrieren, platzierte ich es auf der Frontplatte des Basses. Obwohl dies zunächst wie ein praktischer und sichtbarer Ort erschien, ging diese Entscheidung schnell nach hinten los. Die Position des Stimmgeräts machte es mitten im Spiel unlesbar, sodass ich jedes Mal anhalten und den Bass neigen musste, wenn ich es stimmen musste, was den natürlichen Spielfluss unterbrach.
  • Lackieren der Halsfassung: Ein Anfängerfehler, den ich nicht erwartet hatte, war das Lackieren der Halstasche. Der vertiefte Bereich, in dem der Hals mit dem Korpus verbunden ist. Obwohl die Farbschicht unerheblich schien, beeinträchtigte sie die für eine optimale Klangübertragung erforderliche Passgenauigkeit. Dieses Versäumnis beeinträchtigte die Klangqualität des Instruments, da die Verbindung zwischen Hals und Korpus für Resonanz und Sustain von entscheidender Bedeutung ist.
  • Falsche Neigung der Halstasche: Die größte Herausforderung bestand darin, die Neigung der Halstasche falsch zu berechnen. Ich habe die Fassung versehentlich zu konkav gemacht, wodurch der Halswinkel verzerrt wurde. Dies führte dazu, dass die Saiten viel zu hoch über dem Griffbrett lagen (bekannt als übermäßige Saitenlage), wodurch der Bass fast unspielbar wurde und am Steg nicht mehr richtig gestimmt werden konnte.


ANPASSUNGEN (KAPITEL II)

Der Umgang mit Fehlern erfordert Kreativität, Geduld und die Bereitschaft, zu den Grundlagen zurückzukehren. Wenn man sie mit der richtigen Einstellung in Lösungen umwandelt, läuft alles reibungsloser. Es ging nicht nur darum, Fehler zu beheben, sondern das Instrument mit erschwinglichen Werkzeugen und einfachen Tricks zu verfeinern, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.


Mit Stil in Deckung rennen.


Um das Problem mit dem Stimmgerät zu lösen, habe ich alternative Platzierungsmöglichkeiten ausprobiert und mich schließlich dazu entschieden, es an eine ergonomischere Stelle an der Seite des Korpus in der Nähe des Halses zu verlegen. So ist es diskret und dennoch leicht zugänglich, ohne das Spiel zu unterbrechen.


ZUM MITNEHMEN: Beim Platzieren von Komponenten sollten Funktionalität und Ergonomie immer im Vordergrund stehen. Überlegen Sie, wie sie in realen Szenarien verwendet werden.


Um die bemalte Halstasche zu reparieren, habe ich die Farbe vorsichtig mit feinkörnigem Schleifpapier abgeschliffen, das ich an ein großes und schweres Holzstück geklebt hatte, bis ich eine saubere, blanke Holzoberfläche hatte. Nachdem die Halstasche frei von Farbe war, saß der Hals fest, sicher und im richtigen Winkel, was die Resonanz und Klangqualität des Instruments erheblich verbesserte.


ZUM MITNEHMEN: Streichen Sie niemals die Halstasche. Eine feste Holz-zu-Holz-Verbindung ist für die Klangübertragung und die Gesamtleistung des Instruments entscheidend.


Die Korrektur der falschen Neigung der Halstasche erforderte akribische Arbeit. Ich maß den idealen Winkel und markierte die erforderlichen Anpassungen. Mit Schleifpapier und einem kleinen Meißel formte ich die Tasche nach und nach neu, wobei ich den Hals häufig trocken anpasste, um die Ausrichtung sicherzustellen. Nach mehreren Iterationen erreichte ich die richtige Neigung, die die Saitenlage auf eine spielbare Höhe brachte und die Stimmstabilität wiederherstellte.


ZUM MITNEHMEN: Der Winkel der Halstasche ist entscheidend für die Spielbarkeit eines Instruments. Überprüfen Sie Ihre Messungen immer doppelt und nehmen Sie sich bei diesem Schritt Zeit. Selbst eine kleine Fehlkalkulation kann große Auswirkungen haben.

DESIGN

Zu den befriedigendsten Aufgaben beim Bau des CYBERBASS gehörte es, sein Design mit nahezu einfachen und scharfen Kanten zum Leben zu erwecken.

Einfachheit ermöglicht Präzision. Mithilfe einer Online-3D-CAD-Software konnte ich problemlos Platten, Abdeckungen, Masken und benutzerdefinierte Etiketten erstellen, die sich nahtlos in das gesamte Instrument integrieren ließen. Der Prozess umfasste nicht nur die digitale Modellierung, sondern auch iterative Tests, um Passform und Ausrichtung zu verfeinern.



Kosmetische Chirurgie (genaues Abdecken aller Ungenauigkeiten).

Die Frontplatten dienen sowohl funktionalen als auch ästhetischen Zwecken. Sie wurden in drei Unterformen aufgeteilt. Eine beherbergt den unteren Teil des Griffbretts, den Tonabnehmer und die beiden Voltmeter. Die einfachere dient als Brückenkontur. Die aufwendigere (mit vielen Löchern) wurde entwickelt, um die 4 Knöpfe des Synthesizerpedals, die 3 Knöpfe für den Tonabnehmer, 3 Tasten und 4 Schalter aufzunehmen. Mein Ziel war es, während des Spielens einen einfachen Zugriff auf die Bedienelemente zu erreichen.


Um die Platten zu befestigen und die strukturelle Integrität zu wahren, habe ich mich für Schrauben entschieden, um sie an den Karosserieschichten zu befestigen. Dieser Ansatz ermöglichte eine einfache und robuste Montage (oder Demontage, wenn Anpassungen erforderlich waren). Beim Design der Platten ging es nicht nur um Funktionalität, sondern auch darum, ein einheitliches, elegantes Erscheinungsbild zu schaffen, das die Hauptästhetik ergänzt.


ZUSAMMENFASSUNG: Diese Komponenten wurden mehrere Male gedruckt, bevor die erforderliche Präzision erreicht wurde, um sicherzustellen, dass sie nach dem Zusammenbau perfekt passen. Beginnen Sie mit dünnen, groben Drucken mit geringer Füllung und verfeinern Sie diese dann Druck für Druck.

SCHALTPLÄNE

Ich begann, auf Papier herumzuspielen und eine Skizze der endgültigen Verkabelung zu machen. Aus der groben Skizze entstand eine Karte mit 5 Makroabschnitten:


a) Energiemanagement: Einer der kritischsten Aspekte ist das Stromverteilungssystem, das sicherstellen muss, dass Komponenten mit unterschiedlichen Spannungen koexistieren und effizient und ohne Störungen arbeiten können. Ich konnte drei verschiedene Spannungen identifizieren, 3 V, 3,7 V und 9 V, die ohne Störungen koexistieren sollten, eine für den Tuner, eine für das Wireless-Modul und eine für das Effektpedal. Dann beschloss ich, alles mit 2 x 18650-Batterien zu betreiben, die über die USB-C-Buchse aufladbar sind. Um ihren Pegel zu überwachen, überlegte ich, zwei kleine und einfache Voltmeter mit hintergrundbeleuchteten Displays mit Schalter einzubauen, damit ich den Ladestatus immer zur Hand habe.


b) Analoger Signalweg: Trotz aller Ambitionen und futuristischen Implementierungen ist der CYBERBASS letztlich ein Instrument, das auch „offline“ gespielt werden kann. Wenig überraschend wurde ein 6,3-mm-Klinkeneingang eingebaut. Wenn alle Schalter auf OFF stehen (kein aktiver Strom fließt), kann er sicher im kabelgebundenen, passiven Modus verwendet werden. Diese Wahl kann als eine Art „Backup-System“ betrachtet werden, falls die Elektronik versagt, um die Live-Performance zu retten.


c) Drahtlose Integration: Eines der einzigartigsten Features ist der integrierte drahtlose Sender. Diese Entscheidung erforderte sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass der Sender keine anderen Komponenten, insbesondere den analogen Signalpfad, beeinflusst. Durch das Abwickeln des „aktiven“ Signalpfads gelangt das Quellsignal vom Potentiometer des Tons in den Eingang des Synthesizerpedals und sein Ausgang in den zweiten Schalter. Hier kann das Signal je nach Position in den Tuner umgeleitet oder direkt in das drahtlose Modul eingespeist werden, das es an den Empfänger (an den Verstärker angeschlossen) überträgt.


d) Layout des Bedienfelds: Da hier eine ganze Reihe von Steuerelementen zu verwalten sind, wurde das Bedienfeld mit einem präzisen Ziel entwickelt, nämlich die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern (und nicht zu beeinträchtigen) und gleichzeitig ein ergonomisches Layout beizubehalten. Die Anordnung der Knöpfe, Tasten, Schalter, LED-Anzeigen und Voltmeter wurde mehrmals wiederholt, bis ein akzeptabler Kompromiss zwischen minimalistischem Design und Nützlichkeit erreicht wurde.


e) Erdung: Um das Risiko von „Masseschleifen“ zu minimieren, habe ich eine sternförmige Erdungsmethode verwendet, bei der alle Erdungen an einem einzigen Punkt statt an mehreren Punkten angeschlossen werden. Dieser Ansatz gewährleistet ein sauberes und störungsfreies Audiosignal. Die Brücke, eine Schlüsselkomponente für die Erdung (durch ein Loch im Gehäuse), wurde direkt mit der Abschirmung des Potentiometers verbunden. Dies verhindert Brummen und statische Aufladung. In dieser Phase war ein Multimeter für die Durchgangsprüfungen unerlässlich, um zu überprüfen, ob die Erdung und die Abschirmung wirksam waren und das „Brummen“ verhinderten.


Die Blaupause des Wahnsinns.


Das überarbeitete Schema ist mehr als nur ein Schaltplan. Es ist eine Blaupause für die Seele des Instruments. Es versucht zu vereinfachen, wie die Innereien miteinander verbunden sind. Das Erstellen dieses Schemas zwang mich, jede Verbindung kritisch zu überdenken und mögliche Fallstricke vorherzusehen. Beispielsweise stellte ich sicher, dass das Verdrahtungslayout unnötige Überlappungen oder Schleifen vermied, die zusätzliches Rauschen verursachen könnten.


ZUSAMMENFASSUNG: Durch die Trennung der Strompfade für analoge und digitale Systeme und die Sicherstellung, dass jede Komponente über eine eigene Stromversorgungslösung verfügte, konnte ich einen sauberen, geräuschfreien Betrieb gewährleisten. Dieses Design verhinderte auch, dass Komponenten das System überlasteten oder Spannungsschwankungen verursachten. Beispielsweise lieferten die Abwärtswandler geregelte Ausgänge, die nicht nur den spezifischen Spannungsanforderungen entsprachen, sondern auch als Filter fungierten und mögliche Wellen vom Batterieausgang glätteten.


ELEKTRONIK

Einer der witzigsten Schritte war, die Elektronik auseinanderzunehmen und ihr einen neuen Platz in der Welt zuzuweisen. Ziel war es, mehrere Komponenten (bei möglichst geringem Platzbedarf) in ein einziges, einheitliches System zu integrieren. Bei diesem Prozess ging es darum, kommerzielle Produkte zu dekonstruieren (ohne sie zu zerstören), sie auf ihre wesentlichen Teile zu reduzieren und sie in das Instrument zu integrieren. Es war kein einfacher „Plug-and-Play“-Prozess, sondern erforderte einiges an Reverse Engineering, Tests und Feinabstimmung, um reibungslos zu funktionieren.


Elektronische Eingeweide.


Eine der kühnsten Ergänzungen des CYBERBASS war der integrierte Synthesizer-Pedaleffekt, der eine integrierte Klangverarbeitung ohne externes Pedalboard ermöglicht. Obwohl viele Musiker zur Klangformung auf Bodenpedale zurückgreifen, ist es jedes Mal umständlich, unzählige Male abzusenken/anzuheben, um „den Klang“ zu finden. Denken Sie eine Sekunde darüber nach, das ist ein knochenbrechender Prozess. Deshalb habe ich „das Pedal“ gewählt und es direkt in das Instrument selbst eingebettet. Dieser Prozess erforderte, dass ich das Metallgehäuse zerlegte, die ursprüngliche Leiterplatte mit unnötigen Elementen vollstopfte, indem ich nicht wesentliche Abschnitte methodisch entfernte, und dann die Kernelemente neu verdrahtete. Zuerst versorgte ich es im laufenden Betrieb mit einer 9-V-Batterie, sodass ich dem Hauptsignalfluss folgen und die Kabel mit Signaleingang, Signalausgang, Status-LED und Effekt-Aktivierungs-/Deaktivierungstaste (einmal Fußschalter) finden konnte. Dann schnitt ich die Batterie ab und ersetzte sie durch mein benutzerdefiniertes internes Stromversorgungssystem. Am Ende dieses Schritts hatte ich nach einigen Tests einen fest verdrahteten Effekt, der zu einem dauerhaften Bestandteil des Instruments wurde.


Das Energiemanagementsystem basiert auf zwei 18650 Lithium-Ionen-Akkus mit hoher Kapazität (jeweils ca. 3500 mAh), die aufgrund ihrer hervorragenden Energiedichte und Robustheit ausgewählt wurden. Einer ist auf der Rückseite und der andere auf der Vorderseite des Basses platziert und liefert eine konstante Ausgangsspannung von 3,7 V (ca. 4,2 V bei voller Ladung) als Grundlage für die gesamte Energiearchitektur. Um die Ladefunktion zu gewährleisten, wurden zwei TP4056-Module in das Design integriert (eines für jeden Akku), sodass die Akkus unabhängig voneinander über eine einzige USB-C-Buchse geladen werden können (ja, am Ende der Geschichte kann ich den Bass wie ein Smartphone laden). Von den Hauptquellen wurde der Strom mithilfe von Rohleistung und zwei Abwärtswandlern (auch als DC-DC oder Aufwärts-/Abwärtswandler bekannt) auf 3 Subsysteme verteilt. Das erste Subsystem verwendet einen Abwärtswandler von 3,7 V auf 3 V, um den integrierten Tuner mit Strom zu versorgen, das zweite verwendet einen Aufwärtswandler von 3,7 V auf 9 V, um das integrierte Synthesizerpedal mit Strom zu versorgen, während das dritte das drahtlose Sendemodul mit Strom versorgt. Und nicht zuletzt spielen die auf der Frontplatte (Bedienfeld) angebrachten Voltmeter eine entscheidende Rolle bei der Überwachung des Stromsystems. Jedes Voltmeter war mit jeder Batterie verbunden und lieferte Echtzeit-Feedback zu deren Ladezustand. So ließ sich leicht beurteilen, wann ein Aufladen erforderlich war, und unangenehme Überraschungen während der Aufführungen wurden vermieden.


Um die Bewegungsfreiheit des Instruments zu verbessern, habe ich den drahtlosen Sender direkt integriert, die eingebettete Batterie entfernt und den Sender fest mit dem Hauptstromkreis verbunden, sodass kein separates Laden mehr nötig ist. Nachdem ich die Eingangsbuchse durch eine direkte Signalverkabelung ersetzt und die ursprüngliche umgangen hatte, konnte ich den Sender nahtlos in den Signalpfad des Basses integrieren. Ich folgte den auf der Platine des TX-Moduls verfügbaren Pins, um den Stromeingang (VCC/GND), die Synchronisierungstaste und die EIN/AUS-Schalterstifte zu identifizieren. Diese Modifikation führte zu einem kompakten, fest installierten drahtlosen Modul, das über einen Schalter bedient werden kann und den Aufwand externer Sender, Batterien und unnötiger Kabel/Adapter überflüssig macht.


BONUS (HACK)

Ich wollte als „Bonus-Hack“ einen ganzen Absatz einrichten, um der Tuner-Implementierung noch ein paar Worte zu widmen.


Stimmgeräte mit Fußschalter sind ein Betrug.


Ich zeige Ihnen, warum.


Teurer chromatischer Tuner mit Fußschalter.



Wenn Sie jemals 100 $ oder mehr für ein chromatisches Stimmpedal ausgegeben haben, haben Sie im Grunde für eine aufgemotzte 3-Dollar-Schaltung mit Fußschalter und schickem Gehäuse bezahlt. Die Realität ist, dass diese kommerziellen Stimmgeräte wahnsinnig überteuert sind und mit Marken, Marketing und unnötigen Funktionen Musiker dazu verleiten, zu glauben, sie seien unverzichtbar. Aber wissen Sie was? Das sind sie nicht.


In meinem Fall habe ich das System ruiniert, indem ich alles auf das Wesentliche reduziert und einen Haufen Kabel verlötet habe.**** Wollen Sie das Ergebnis wissen? Es funktionierte genauso gut wie jeder High-End-Pedaltuner.


Transplantiertes Organ.


Ich habe ein spottbilliges Clip-On-Tuner (diese kleinen batteriebetriebenen Stimmgeräte, die man an der Kopfplatte einer Gitarre anbringt) ausgeschlachtet. Diese Stimmgeräte verwenden normalerweise einen Piezosensor, um Vibrationen des Instruments zu erkennen, d. h. sie benötigen keine direkte Signalverbindung. Da ich das Gerät jedoch in meinen CYBERBASS integrierte, brauchte ich eine direkte Signalerkennung vor Ort und keinen Piezo in einer hängenden externen Hardware.


Vorlesungen zur chirurgischen Transplantation.


In jedem Clip-On-Tuner ist der Piezosensor mit dem „+“-Signaleingang auf der Platine verbunden, wo er Vibrationen aufnimmt. Anstatt mich auf einen externen Piezo zu verlassen, habe ich ihn ausgelötet und den Signalausgang meines Instruments direkt mit diesem Eingang verbunden. Dadurch wurde der Tuner effektiv zu einem echten Inline-Signalprozessor , genau wie ein herkömmlicher Pedaltuner. Anstatt nun auf Vibrationen zu warten, liest er das tatsächliche elektrische Signal vom Bassausgang.


Diese Tuner laufen normalerweise mit einer 3-V-Knopfzellenbatterie , die sowohl schwach als auch für ein voll integriertes System unpraktisch ist. Also habe ich die Batterie komplett weggeworfen und durch einen Abwärtswandler (3,7 V → 3 V) ersetzt . Dadurch konnte ich den Tuner direkt über das Hauptstromversorgungssystem des Basses mit Strom versorgen, sodass ich keine separaten austauschbaren Batterien mehr brauchte.


Zuletzt habe ich den Einschaltknopf des Tuners mit einem in die Frontplatte eingelassenen Druckschalter verbunden. Nun lässt sich der Tuner einfach und bequem manuell ein- und ausschalten.


ZUSAMMENFASSUNG: Wenn Sie glauben, Sie brauchen wirklich einen chromatischen Tuner für über 100 $, dann denken Sie noch einmal darüber nach. Die meisten teuren Pedaltuner sind nur eine umbenannte Version derselben 3-Dollar-Schaltung, die in Metall gehüllt und mit einem Fußschalter zur Signalumleitung ausgestattet ist. Anstatt für übertriebenen Unsinn zu bezahlen, beweist dieser Hack, dass Sie genau die gleiche Funktionalität für fast nichts bekommen können. Wenn Sie also das nächste Mal den Kauf eines überteuerten Pedaltuners in Erwägung ziehen, denken Sie daran, dass Sie nicht für eine bessere Stimmung bezahlen, sondern für Marketing-Hype.


VERDRAHTUNG

Anders als bei vollpassiven E-Bässen bietet der CYBERBASS zwar eine Konfiguration für den rein passiven Einsatz, es bleibt jedoch die aktive Elektronik zu verkabeln. Eine unsachgemäße Verkabelung kann zu Brummen, Erdschleifen, Pfeifen, Rauschen oder sogar Signalausfällen führen. Es hat sich gelohnt, in dieser Phase methodisch vorzugehen und das Ganze wie das empfindliche Nervensystem eines kybernetischen Organismus zu behandeln.


TIPP: Ich habe jedem Bauteil farbige Drähte zugewiesen (z. B. rot für Strom, schwarz für Masse, gelb für Signal usw.) und die Zuordnungen auf Papier notiert. Dann habe ich die Drähte nach Bauteil gruppiert und Verwicklungen und Verwirrungen durch die Verwendung farbcodierter Schrumpfschläuche vermieden. Mit diesem frustfreien Ansatz konnte ich Schaltkreise im Chaos leicht zurückverfolgen, bevor ich überhaupt den Lötkolben berührte.


Die Drähte zähmen, bevor die Situation außer Kontrolle gerät.


ZUM MITNEHMEN: Ein sauberes, organisiertes und handliches Kabelgewirr erleichtert die Fehlersuche und Reparatur.


Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Verkabelung des CYBERBASS war die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Erdung aller elektronischen Komponenten, insbesondere der Brücke. Durch die Erdung der Brücke wird ein direkter elektrischer Pfad zur Erde hergestellt, wodurch statische Aufladungen effektiv vermieden und das Risiko von Erdschleifen, einer häufigen Quelle von Brummen oder Störungen, verringert wird. Außerdem habe ich alle Abschirmmaterialien, einschließlich des Aluminiumbandes, mit der Erdung der Schaltung verbunden. Dadurch entstand ein durchgehender „Faradayscher Käfig“, der externe elektromagnetische Felder blockiert und so ein saubereres Signal gewährleistet.


Um Erdschleifen zu vermeiden, habe ich mich auf die Verkabelung konzentriert und sichergestellt, dass alle Erdungsverbindungen an einem einzigen Punkt zusammenlaufen, anstatt mehrere Pfade zu erstellen. Diese „Stern-Erdungs“-Technik gilt allgemein als die effektivste Methode, um Störungen zu minimieren und eine konsistente Audioausgabe aufrechtzuerhalten. Abschließend habe ich mit einem Multimeter jede Verbindung überprüft, um die Kontinuität zu bestätigen und versehentliche Kurzschlüsse auszuschließen, die die Leistung des Instruments beeinträchtigen könnten.


ZUM MITNEHMEN: Eine ordnungsgemäße Erdung ist für einen sauberen Klang und eine rauschfreie Leistung unerlässlich. Erden Sie die Brücke, um statische Aufladung zu vermeiden, und verbinden Sie Abschirmmaterialien mit der Erde, um zusätzlichen Schutz gegen elektromagnetische Störungen zu bieten. Verwenden Sie die Stern-Erdungsmethode, um Erdschleifen zu vermeiden, und überprüfen Sie die Verbindungen immer doppelt mit einem Multimeter, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Diese Schritte sorgen für weniger Hintergrundgeräusche und einen professionellen, zuverlässigen Klang in jeder Spielumgebung.


Zu den größten Herausforderungen bei der Integration verschiedener Komponenten in ein kundenspezifisches Instrument gehört die Gewährleistung einer einfachen Zugänglichkeit für zukünftige Änderungen, Reparaturen oder Upgrades. Die Frontplatte des CYBERBASS wurde so konzipiert, dass sie vollständig abnehmbar ist, was die Demontage und Neumontage zu einem Kinderspiel macht. Um dies zu erreichen, habe ich zwei Arten von Anschlüssen verwendet. Für alle Signalverbindungen mit geringem Stromverbrauch habe ich die 2,54-mm-Dupont-Stecker/-Buchsen verwendet, die sich problemlos und ohne großen Aufwand abziehen lassen. Für alle Stromversorgungsanschlüsse habe ich mich für den JST entschieden, einen robusteren Stecker, der die höheren Belastungen bewältigen kann. Durch die Verwendung eines modularen Anschlussansatzes wurde die Wartung erheblich einfacher, da nicht jedes Mal alles abgelötet oder auseinandergenommen werden muss.


ZUSAMMENFASSUNG: Die Wartung eines vollständig fest verdrahteten Systems wäre ein Albtraum gewesen, wohingegen ein Ansatz mit abnehmbaren Anschlüssen die Interoperabilität benutzerfreundlich machte.

MONTAGE

Der letzte Schritt. Die erste Aufgabe war die Installation der wichtigsten Hardware: die Befestigung der Brücke und die Sicherung des Pedals unter seiner Abdeckplatte. Dann die verbleibende Elektronik in ihren jeweiligen Fächern.


Das Monster zusammennähen.


Alle diese Teile werden zu einem funktionsfähigen Instrument zusammengefügt, bei dem jeder Stecker mit seinem Gegenstück verbunden ist und jede Schraube in ihrem Loch steckt.

FINALISIERUNG

Kein Custom-Instrument fühlt sich wirklich vollständig an, wenn es nicht eine persönliche Note hat, etwas, das es unverkennbar zu Ihrem macht. Beim CYBERBASS wollte ich seine Verwirklichung zum Ausdruck bringen, indem ich seine Essenz in die Halsplatte eingravieren ließ und das Instrument mit seiner eigenen, einzigartigen Signatur versah. Der Gravurprozess war fast zeremoniell.


Die Unterschrift.


Dies diente nicht nur der Ästhetik, sondern war auch ein Zeichen dafür, dass dieser Bass einzigartig war, mit Leidenschaft und einem Auge für Innovation und einem unermüdlichen Drang, Grenzen zu überschreiten, gebaut. Nach der Installation diente die Platte als Erinnerung an die Reise, die Herausforderungen und die Frustrationen, die man erlebte, die Entwicklung der anfänglich ehrgeizigen Idee zu einer greifbaren, spielbaren und unterhaltsamen Realität.

INTONATION

Nachdem alles zusammengebaut war, war es an der Zeit, den CYBERBASS für optimale Spielbarkeit fein abzustimmen. Bei der Intonation geht es nicht nur darum, die Saiten zu spannen und fertig – es ist ein sorgfältiger Prozess des Ausbalancierens von Saitenlänge, Stegeinstellung und Halsstabausrichtung, um sicherzustellen, dass jede Note auf dem gesamten Griffbrett richtig klingt. Eine zufriedenstellende Intonation bei einem Saiteninstrument zu erreichen, hat nicht nur mit Physik zu tun, sondern vor allem mit Gefühlen. Mehrere Faktoren beeinflussen die Stimmung, aber es gibt drei entscheidende Elemente: die Saitenlage, die Positionierung des Stegsattels und die Einstellung des Halsstabs.


Präzision, Geduld und Panik.


Unter „Saitenlage“ versteht man die Höhe der Saiten auf dem Griffbrett, die durch eine Reihe von Einstellungen (Halsstab, Steghöhe, Kapodaster) bestimmt wird und den Spielkomfort des Instruments bestimmt.


Das Ziel besteht darin, die Saitenlänge so zu optimieren, dass die Note am 12. Bund mit der Obertonhöhe am 12. Bund übereinstimmt. Wenn die gegriffene Note zu hoch ist, muss der Sattel nach hinten verschoben werden, wodurch die Saitenlänge erhöht wird. Wenn sie zu tief ist, muss der Sattel nach vorne verschoben werden. Ich begann mit der Brücke und nahm an jedem Sattel Mikroanpassungen vor, bis die Obertonhöhe am 12. Bund mit ihren gegriffenen Gegenstücken übereinstimmte. Ein perfekt intoniertes Instrument stellt sicher, dass jede Note gestimmt bleibt, egal wo Sie auf dem Hals spielen – ein entscheidendes Detail für ein Instrument, das für die Erzeugung hochpräziser Klänge gebaut wurde.


Bei einer guten Halsstabeinstellung sollte zwischen dem 12. Bund und der Saite ein kleiner Abstand bestehen bleiben.


Als nächstes kam der Halsstab, eine heikle, aber wichtige Einstellung, die die Krümmung des Halses bestimmt. Zu viel Krümmung und die Saitenlage wäre zu hoch, was das Spielen des Basses erschwert. Zu wenig und die Saiten würden an den Bünden schnarren. Nach sorgfältigem Feintuning hatte der Hals seine perfekte Form und ermöglichte eine reibungslose Spielbarkeit ohne Kompromisse bei Sustain oder Attack.


Obertöne wurden überprüft, Stimmgeräte getestet und jede Note genau unter die Lupe genommen. Der CYBERBASS war nun nicht nur funktionsfähig – er war perfekt eingestellt und bereit, sein volles Potenzial zu entfalten.


ZUM MITNEHMEN: Eine perfekte Intonation ist der Schlüssel zu einem professionell klingenden Instrument. Die richtige Saitenlage sorgt für Spielbarkeit ohne Bundschnarren oder zu hohe Töne, während präzise Einstellungen des Stegsattels die Intonation über das gesamte Griffbrett hinweg fein abstimmen. Ein gut eingestellter Halsstab gleicht die Halskrümmung aus und verhindert unnötige Spannungen. Der Obertontest am 12. Bund ist der ultimative Kontrollpunkt – wenn der gegriffene Ton nicht stimmt, justieren Sie den Sattel entsprechend. Auch bei einem DIY-Bau ist hier Präzision wichtig.


TESTEN

Der Moment der Wahrheit. Es herrscht eine ganz besondere Spannung, wenn man ein speziell angefertigtes Instrument zum ersten Mal einschaltet. Jedes Kabel, jeder Schaltkreis, jede Komponente wurde sorgfältig platziert. Aber wird alles zusammenarbeiten?


Von jetzt an gibt es kein Zurück mehr.

Beim Umlegen des ersten Schalters leuchtete die weiße LED auf und bestätigte damit, dass das Stromverteilungssystem voll funktionsfähig war.


Durch Umlegen des zweiten Schalters wird der Funksender eingeschaltet und stellt automatisch eine Verbindung mit dem Verstärker her.


Beim Umlegen des dritten Schalters leuchteten die Voltmeter auf. Beide Batteriespannungen lagen bei etwa 4 V (fast vollständig geladen).


Durch Umlegen des vierten Schalters habe ich das Signal vom passiven auf den aktiven Pfad umgeleitet.


Durch Drücken des großen weißen Knopfs schaltete ich den Synthesizer-Effekt aus, sodass die LED ausging.


Ich drehte den Lautstärkeregler auf und schlug die erste Note an. Der Klang war kraftvoll, klar und ohne den geringsten Anflug von unerwünschtem Rauschen (dass die Erdungs- und Abschirmungsmaßnahmen ihren Zweck erfüllt hatten).


Durch das zweite Drücken des großen weißen Knopfs aktivierte ich den Synthesizer-Effekt und die LED ging wieder an.


Durch das Jonglieren mit den Knöpfen wurde der Sound in eine futuristische Klanglandschaft projiziert. Der drahtlose Sender lieferte ein kristallklares Signal, sodass ich mich frei bewegen konnte, ohne dass mich ein Kabel festhielt. Und der gehackte Tuner? Er funktionierte wie am Schnürchen und bewies ein für alle Mal, dass überteuerte Fußschalter-Tuner unnötig waren.


Jede Funktion wurde auf Herz und Nieren getestet. Lautstärkeregler, Klangregelung, Effekte, Stimmstabilität. Ich habe ihn heimlich von einem erfahrenen Jazz-Kontrabassisten meines Vertrauens testen lassen; er war vom Klang, der Intonation und der Gesamtqualität und Robustheit überwältigt. Der CYBERBASS hat jeden Test mit Bravour bestanden und war die Krönung eines Monats Arbeit.


SCHLUSSFOLGERUNGEN

Was für eine Reise. Wenn ich auf den gesamten Prozess zurückblicke, war dieses Projekt weit mehr als nur das Zusammenbauen eines Instruments. Es war ein tiefes Eintauchen in Gitarrenbau, Technik, Elektronik, Hacking und Problemlösung. Es gab auf dem Weg Fehler, aber jeder Fehltritt war eine Lernerfahrung, die sowohl das Instrument als auch meinen Ansatz zur DIY-Technik verfeinerte.


Für mich ist der CYBERBASS vor allem ein Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Kreativität auf Technik trifft. Er ist der Beweis dafür, dass man kein Vermögen ausgeben muss, um etwas Außergewöhnliches zu bauen. Man braucht nur eine Vision, die richtigen Werkzeuge, eine lösungsorientierte Denkweise und die Bereitschaft zum Experimentieren.


„Der Schlüssel liegt darin, die Unvollkommenheit vollkommen zu lieben.“


EXTRAS

Während des gesamten Aufbaus habe ich jeden Schritt dokumentiert – die Erfolge, die Misserfolge, die unerwarteten Wendungen – und die gesamte Reise in Fotos und Notizen festgehalten. Ich habe ein kleines Büchlein als greifbares Dokument des Projekts gedruckt, das mehr als nur Bilder enthält; es bewahrt den Prozess, die Entwicklung und das Lernen hinter jeder Entscheidung. Aber als ich die Seiten durchblätterte, kam mir ein Gedanke: Was, wenn das erst der Anfang war?


Blut, Schweiß und Sägemehl sind die wahren Zutaten der Handwerkskunst.


Die Idee, aus diesem Abenteuer ein vollwertiges Buch zu machen, ist nicht weit hergeholt. Über die technischen Aspekte hinaus verkörpert dieses Projekt die Essenz des DIY-Handwerks – Grenzen überschreiten, Probleme lösen und Rohmaterialien in etwas unkonventionell Wertvolles verwandeln . Ein Buch könnte auf alles eingehen: die Designentscheidungen, die elektronischen Herausforderungen, die Klangexperimente und die unvermeidlichen Fehler, die zu Lektionen wurden. Vielleicht wird diese Reise eines Tages mehr als nur ein einzelner Bass sein – es könnte eine offene Einladung für andere sein, ihre eigenen Instrumente zu bauen, zu modifizieren und zu hacken und zu beweisen, dass man keine Fabrik braucht, um etwas Großartiges zu bauen.

GRÜSSE

Kein Projekt dieser Größenordnung ist jemals eine Einzelleistung, und es gibt ein paar Schlüsselpersonen, die dies möglich gemacht haben. Mein tiefster Dank gilt meinem besten Freund, Daniele G. , ohne den dieser Bass wie ein Zug gepfiffen hätte, anstatt wie ein Raumschiff zu vibrieren. Seine Einsichten, Unterstützung, Skizzen und Fähigkeiten zur Fehlerbehebung waren bei jedem Schritt des Prozesses von unschätzbarem Wert.


Und natürlich gilt mein besonderer Dank meinem Assistenten G., dessen unerschütterliche Präsenz (und gelegentliche, aus Neugier getriebene Unterbrechungen) dem Aufbauprozess eine zusätzliche persönliche Note verliehen.


Der CYBERBASS ist fertig – aber die Reise der Entdeckungen, des Hackens und des Grenzüberschreitens ist noch lange nicht zu Ende.


NÄCHSTE

Teil II ist im Ofen, bleiben Sie dran.


Warte! Was ist das?