Als freiberuflicher Webentwickler, App-Entwickler und Open-Source-Betreuer muss ich ständig zwischen mehreren Arbeitsabläufen hin- und herwechseln, z. B. Code bearbeiten, Mockups entwerfen, Aufgabenlisten verwalten, nach Symbolen und Dokumenten suchen, Befehlszeilen ausführen, E-Mails mit verschiedenen Konten abrufen usw. Jeder dieser Wechsel erfordert einen konstanten Strom sich wiederholender Aktionen:
- Starten Sie einen Code- oder Bildeditor und öffnen Sie darin die Dateien eines bestimmten Projekts.
- Öffnen Sie einen Webbrowser und navigieren Sie in einem Task-Manager zum Projekt.
- Navigieren Sie zu einer Symbol-Website, legen Sie Bildfilter fest und führen Sie eine Suche durch.
- Öffnen Sie eine Webmail-App und wechseln Sie das Konto.
- Starten Sie Terminal und geben Sie Befehle ein.
- usw…
Alles ist an verschiedenen Orten verstreut, und das macht den gesamten Prozess zu einem echten Chaos. Und wenn man an mehreren Projekten arbeitet, wird es noch schlimmer. Ich dachte, ich könnte meine Produktivität erheblich steigern, indem ich alles, was ich für meine Arbeit brauche, an einem Ort sammle und es in Projekte und Arbeitsabläufe organisiere, damit sie den richtigen Kontext haben.
Projekte und Arbeitsabläufe werden klar abgegrenzt und der Wechsel zwischen ihnen wird kein Albtraum mehr sein. Also habe ich mir Folgendes ausgedacht:
In diesem kurzen Beitrag zeige ich Ihnen anhand von drei Workflows, wie ich meine Produktivität mit Freeter gesteigert habe. Ich hoffe, dass ich Ihnen dadurch einige Ideen geben kann, wie auch Sie Ihre Produktivität steigern können.
Workflows
Zuerst habe ich meine Arbeitsabläufe analysiert und alles, was ich häufig mache, wenn ich bei der Arbeit an einem Projekt nach etwas suche, das ich brauche:
Wenn ich eine App oder Website entwickle, muss ich häufig auf den Task-Manager zugreifen, Projektdateien in Code- und Bildeditoren öffnen, auf bestimmten Websites nach Symbolen und Dokumenten suchen, schnell Ideen notieren und das Projekt-Repository in einem Webbrowser öffnen können.
Wenn ich E-Mails und Twitter-Direktnachrichten checke, benötige ich Zugriff auf das Webmail und die Twitter-Direktnachrichtenseite. Ich habe mehrere Konten und muss mit projektspezifischen Konten angemeldet sein.
Wenn ich eine neue Version der App veröffentliche, muss ich den Release-Befehl in der Terminal-App ausführen, die Release-Seite im Git-Repository öffnen, den Task-Manager öffnen und den Post-Editor „Geplante Funktion“ in der Freeter-Community öffnen.
Jetzt ist es an der Zeit, sie in Freeter-Workflows umzuwandeln.
App-/Website-Entwicklung
Um schnellen Zugriff auf die Dinge zu haben, die ich für die Entwicklung der App/Website benötige, habe ich einen Workflow-Bildschirm mit den folgenden Widgets eingerichtet:
- Aufgaben: Webseiten-Widget, um den Aufgabenmanager des Projekts direkt in den Workflow-Bildschirm einzubetten.
- Code bearbeiten: Dateiöffner-Widget, um den Projektordner im Code-Bearbeitungsprogramm zu öffnen.
- Mockup bearbeiten: Dateiöffner-Widget, um die Mockup-Datei im Bildbearbeitungsprogramm zu öffnen.
- MDN: Web Query-Widget zum Durchsuchen der MDN Web Docs-Website.
- Node.js Docs: Web Query-Widget zum Durchsuchen der Node.js Docs-Website.
- Gliederungssymbole: Webabfrage-Widget zum Durchsuchen einer Website mit Symbolen, gefiltert nach Gliederungssymbolen.
- Füllsymbole: Webabfrage-Widget zum Durchsuchen einer Website mit Symbolen, gefiltert nach Füllsymbolen.
- Notizen: Notiz-Widget, um beim Entwickeln einer Funktion schnell Ideen zu notieren.
- Open Repo: Link Opener-Widget zum Öffnen des Projekt-Repository in einem Webbrowser.
- Fehlerberichte: Link Opener-Widget zum Öffnen der Seite mit den Fehlerberichten in einem Webbrowser.
- Funktionsanfragen: Link Opener-Widget zum Öffnen der Seite mit den Funktionsanfragen in einem Webbrowser.
Dieser Workflow ermöglicht es mir, sofort in den Entwicklungskontext zu wechseln, alles, was ich zum Starten des Entwicklungsprozesses benötige, mit einem einfachen Klick zu starten, schnell nach Dokumenten und Symbolen zu suchen und schnell auf die Aufgabenliste zuzugreifen.
Mitteilungen
Um E-Mails und Twitter-Direktnachrichten zu überprüfen, habe ich einen Workflow mit zwei Webseiten-Widgets eingerichtet:
- Zum Einbetten der Google Mail-Posteingangsseite.
- Um die Twitter-DM-Seite einzubetten.
Außerdem habe ich in den Widget-Einstellungen den Sitzungsbereich auf „Projekt“ eingestellt, sodass ich in anderen Projekten unter verschiedenen Konten angemeldet sein kann.
Dieser Workflow ermöglicht mir den schnellen und gleichzeitigen Zugriff auf Google Mail- und Twitter-DMs für projektspezifische Konten.
Neue Version
Um eine neue Version der App zu veröffentlichen, habe ich einen Workflow mit diesen fünf Widgets eingerichtet:
- Release: Commander-Widget zum Ausführen einer Befehlszeile im Terminal, die nach einer neuen Versionsnummer fragt und einen Entwurf der neuen Version startet.
- Offene Veröffentlichungen: Link-Opener-Widget zum Öffnen der Veröffentlichungsseite im Webbrowser.
- Aufgaben: Eine Kopie der Aufgaben aus dem App-Dev-Workflow. Ich brauche sie, um alle abgeschlossenen Aufgaben in der aktuellen Version anzuzeigen.
- Geplante Funktionen: Webseiten-Widget, um die Seite „Geplante Funktionen“ der Freeter-Community in den Workflow-Bildschirm einzubetten. Mit seiner Hilfe aktualisiere ich die geplanten Funktionen und poste über implementierte Funktionen in der neuen Version.
- Release-Schritte: Notiz-Widget, um beim Release nichts zu vergessen.
Dank dieses Workflows kann ich problemlos eine neue Version veröffentlichen und Updates zu neuen Funktionen posten.
Wechseln Sie zwischen Workflows wie ein Superheld
Wenn ich jetzt zwischen Projekten und Arbeitsabläufen wechsle, drücke ich einfach Ctrl+Shift+F
um Freeter in den Vordergrund zu holen, öffne die gerade benötigte Registerkarte mit dem Arbeitsablauf und kann sofort mit der Arbeit beginnen.
Ich hoffe, dies inspiriert Sie dazu, auch Ihre Arbeitsabläufe zu organisieren. Um loszulegen, besuchen Sie die