Beim Aufbau eines Blockchain-basierten Produkts müssen bei der Auswahl des Blockchain-Netzwerks, auf dem man aufbauen möchte, viele technische und nichttechnische Faktoren berücksichtigt werden. Während die Gasgebühr ein wichtiges technisches Detail ist, sollten andere Produkt- und Geschäftsaspekte an erster Stelle stehen.
Beginnend mit dem Produkt und den Benutzern
Anstatt direkt auf die technischen Details einzugehen, denken Sie zunächst über das Produkt nach, das Sie entwickeln, und über die Benutzer, die es bedienen soll.
Wichtige Fragen:
- Wo sind meine Zielnutzer bereits aktiv? Auf welchen Blockchains gibt es bestehende Wallets und Vermögenswerte? Der Aufbau Ihres Produkts auf einer Blockchain, bei der Sie wissen, dass Ihre Benutzer bereits aktiv sind, kann die Akzeptanz erheblich erleichtern.
- Welche anderen ähnlichen Produkte wurden erfolgreich eingesetzt? Wenn es in Ihrer Kategorie bereits Produkte auf einer bestimmten Blockchain gibt, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass die Technologie zu Ihrem Anwendungsfall passt.
- Welche Infrastruktur steht zur Unterstützung technisch nicht versierter Benutzer zur Verfügung? Faktoren wie Wallet-Zugänglichkeit, Fiat-Zugänge, regulatorische Klarheit und Dokumentationsressourcen können ebenso wichtig sein wie Kernprotokollfunktionen.
Bewertung technischer Faktoren
Sobald Sie sich auf die Geschäfts- und Benutzerfaktoren geeinigt haben, können Sie tiefer in die technischen Überlegungen für jede Blockchain eintauchen.
Wichtige Fragen:
- Durchsatz und Latenz – Wie viele Transaktionen kann das Netzwerk pro Sekunde unterstützen? Wie schnell werden Transaktionen bestätigt? Die Anforderungen hier variieren je nach Produkt.
- Programmiersprache und VM – Welche Sprache wird zum Schreiben von Smart Contracts verwendet? Gibt es Einschränkungen bei der Unterstützung bestimmter Funktionsanforderungen? Auch die Kompatibilität der virtuellen Maschine (VM) sollte berücksichtigt werden.
- Überlegungen zur Portabilität – Was ist erforderlich, um Ihr Produkt in Zukunft zu migrieren oder mit anderen Ketten zu verbinden?
Schauen Sie sich die Community um
Nachdem Sie die vorherigen Faktoren validiert haben, sollten Sie die Communities rund um die Blockchain überprüfen. Die Communities spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Entwicklung, Kommunikation und des Betriebs der Produkte, ziehen oft mehr Nutzer an und fördern ein starkes Ökosystem.
Wichtige Fragen:
- Kennen Sie das Team , das die Blockchain entwickelt?
- Wie groß ist die Community von Entwicklern und Technikern rund um die Blockchain?
- Wie schnell können Sie vom Support oder der Community Antworten auf Ihre Fragen erhalten?
Abschließende Gedanken
Ziel ist ein stufenweiser Ansatz . Nachdem Sie jeden Faktor bewertet haben, erstellen Sie eine Liste potenzieller Blockchain-Kandidaten. Anschließend können Sie eine ungefähre Abschätzung des Produktentwicklungsbedarfs und der Stückökonomie für Ihr Produkt vornehmen.
Auch das Verständnis der Funktionen, Mengen und Typen dezentraler Anwendungen (dApps) sowie der Entwicklerbasis und des Community-Engagements für jede Blockchain kann dabei helfen, die zukünftige Bewertung der nativen Kryptowährung dieser Blockchain vorherzusagen.
Nützliche Links
Für Ihre Recherche stehen Ihnen verschiedene Ressourcen zur Verfügung, von Web3-Storys auf HackerNoon bis hin zu Blockchain-Homepages. Blockchain-Stiftungen stellen häufig umfassende Produktlisten auf Basis ihrer Blockchain bereit.
Persönlich nutze ich auch häufig die folgenden Websites: CoinMarketCap , DappRadar und Alchemy