Seit der Invasion der Ukraine im Februar 2022 ist Russland mit einer Reihe von Sanktionen der internationalen Gemeinschaft konfrontiert. Das Technologie-Ökosystem des Landes ist von den Auswirkungen nicht verschont geblieben.
Internationale Sanktionen gegen Russland reichen bis ins Jahr zurück
„Wir verlieren jährlich etwa 40 Milliarden US-Dollar durch geopolitische Sanktionen und etwa 90 bis 100 Milliarden US-Dollar durch den Ölpreisverfall um 30 Prozent.“
Anerkennung des durch die Sanktionen verursachten Schadens. Laut einem Bericht von
Doch am 24. Februar 2022 leitete Russland eine umfassende Invasion der Ukraine ein, woraufhin erneut Sanktionen verhängt wurden. Die ersten Sanktionen richteten sich gegen Russland
Neben dem Versuch, den Zugang zu strategischer Technologie einzuschränken, schien die westliche Welt entschlossen zu sein, Russlands Wirtschaft zu schwächen. Boris schlug vor, dass „Russland Stück für Stück aus der Weltwirtschaft verdrängt werden sollte.“
„Wir werden weiterhin von allen Seiten Sanktionen gegen Putins Kriegsmaschinerie verhängen, bis dieser sinnlose Krieg der Wahl vorüber ist“, sagte er.
sagte die US-Finanzministerin Janet Yellen. Generell sollten die umfangreichen Restriktionen, die die USA und andere Russland gegenüber verhängten, langfristig destabilisierend wirken.
„Zu den heutigen Maßnahmen gehören weitreichende Finanzsanktionen und strenge Exportkontrollen, die tiefgreifende Auswirkungen auf Russlands Wirtschaft, das Finanzsystem und den Zugang zu Spitzentechnologie haben werden.“
Halbleiter, Computer, Telefone, Geräte zur Informationssicherheit, Laser und Sensoren gehörten zu den ersten Produkten, die betroffen waren
Russlands Bemühungen, die Auswirkungen der Sanktionen einzudämmen
Trotz zunehmender Sanktionen, einer drohenden Rezession und der Abwanderung ausländischer Unternehmen
Das NCC – ein russisches Staatsunternehmen, das sich auf die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen im Bereich der Informationstechnologie konzentriert – war 2010 das größte IT-Unternehmen in Russland
Russland hat es auch geschafft
Das Verbot wirkte sich zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Russlands militärische Kapazität und Wirtschaft im Allgemeinen aus
In jüngster Zeit hat sich Russland auch um die Schaffung eines nationalen Zahlungssystems bemüht, das es Einzelpersonen ermöglicht, Transaktionen durchzuführen, ohne auf westliche Zahlungssysteme wie Visa und Mastercard angewiesen zu sein. Die Verhängung von Sanktionen gegen den russischen Finanzsektor
Russland hat versucht, internationale Zwänge zu umgehen
Im Großen und Ganzen hat Russland versucht, Importe durch inländische Produktion zu ersetzen, aber seine jährlichen Importe von High-Tech-Gütern in Höhe von insgesamt über 19 Milliarden US-Dollar zeigen, dass die Wirtschaft des Landes erfolgreich war
Werden diese inländischen Lösungen Russland vor den intensiven Bemühungen der westlichen Welt bewahren, seine technologischen Fortschritte zu lähmen? Im Gespräch mit Hackernoon sagte Tom Kellermann, Senior Vice President für Cyberstrategie bei Contrast Security: „Das wird nicht der Fall sein.“ Ihm zufolge haben die Sanktionen die russische Technologieindustrie implodieren lassen.
„Zwischen der Einschränkung des Zugangs zu westlicher Hardware und Software und der historischen Flucht russischer Technologen in andere Länder brach der Sektor zusammen.“
Tom glaubt, dass die Unfähigkeit russischer Telefone, moderne Apps und westliche Cloud-Infrastruktur zu nutzen, ihre Lebensfähigkeit gefährden wird.
Der Stand der russischen Technologie-Startups
Die russische Wirtschaft ist zu einem großen Teil stark von Öl und Gas abhängig. Russische Beamte betonten häufig die Notwendigkeit, einen High-Tech-Sektor zu entwickeln und die Wirtschaft von ihrer Abhängigkeit von diesem Sektor zu diversifizieren. Die Nation setzte eine
Mikko Hyppönen, Chief Research Officer von WithSecure, sagte im Gespräch mit Hackernoon:
„Russlands Technologieexporte sind erstaunlich gering. Es ist das größte Land der Erde, doch nicht viele von uns können eine russische Smartphone- oder Computermarke nennen!“
Er behauptet, dass die erfolgreichste Software aus Russland tatsächlich Tetris ist, das 1984 entwickelt wurde! Andere internationale Erfolgsgeschichten aus Russland sind für diejenigen außerhalb der Technologiebranche unbekannt: unter anderem Softline, Infowatch, Acronis, Parallels, Nginx, Kaspersky, Agnitum und Cboss. Aber der demokratische Westen will nichts mit russischen Unternehmen zu tun haben, diese Unternehmen haben einige Probleme gehabt.
Die zahlreichen Sanktionen hatten offensichtliche und erhebliche Auswirkungen auf Technologie-Startups, da es für viele schwierig war, die Ressourcen und Finanzmittel zu erhalten, die sie für ihre Expansion benötigen. Westliche Unternehmen sind nicht die einzigen, die abwandern,
Maxim Kachinkin, Software-Ingenieur und Android-Tech-Leiter bei Dodo Brands, einem der am stärksten wachsenden Franchise-Unternehmen ursprünglich aus Russland, sagte:
„Viele Ingenieure wollen nicht in Russland und für ein russisches Unternehmen bleiben und arbeiten und gehen einfach weg. Sie sehen ihre Zukunft nicht in Russland und wollen keine Steuern an die russischen Behörden zahlen.“
Auch wenn die russische Regierung zuvor
Was noch vor uns liegt?
Eine Untersuchung von
Laut Tom,
„Das einzige russische Technologie-Ökosystem, das floriert und gedeihen wird, ist die auf Cyberkriminalität basierende Wirtschaft. Russland hat immer noch ein ‚Silicon Valley‘, es existiert im Darkweb.“
Richard Gardner, CEO und Gründer von Anthrop LLC, sagte im Gespräch mit Hackernoon, dass er erwarte, dass der russische Plan, die Sanktionen mit seinem Betriebssystem zu umgehen, scheitern werde. Seiner Meinung nach muss man sich nur die Technologie ansehen, die das Land auf dem Schlachtfeld angeboten hat, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was für ein logistischer Albtraum dieser Vorschlag werden wird. Es wird Jahrzehnte, vielleicht sogar eine Generation dauern, bis sich die russische Tech-Community von Putins geopolitischem Chaos erholt.
Die Zukunft der russischen Wirtschaft inmitten der Sanktionen ist größtenteils ungewiss. Nach Meinung von Mikko Hyppönen
„Die Zukunft der russischen Technologie sieht düster aus. Das wird sich erst ändern, wenn die Führung im Kreml wechselt und Russland ukrainisches Territorium verlässt.“
Die Frage ist: Wird Putin gehen?
Bildquellen: